Ausbildung

Angewandte Naturwissenschaft - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium der Angewandten Naturwissenschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Disziplinen wie Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Ein solches Studium kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen absolviert werden und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering).
Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt 6-8 Semester, entsprechend 3-4 Jahre.
Das Studium der Angewandten Naturwissenschaft wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und dem praktischen Arbeiten im Labor.
  • Freude an der Erforschung und Analyse von Sachverhalten und Phänomenen.
  • Interesse an der Entwicklung und Optimierung von Verfahren und Produkten.

Was macht man in dem Studium genau

Das Studium der Angewandten Naturwissenschaft umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Beispiele für Pflichtmodule sind:
  • Allgemeine, organische und anorganische Chemie
  • Biochemie und Mikrobiologie
  • Datenanalyse und Statistik
  • Mathematik
  • Physik
Typische Aufgabenbereiche sind:
  • Laborarbeiten und Experimente durchführen
  • Analyse und Interpretation von Daten
  • Erstellung von Berichten und Präsentationen zu Forschungsergebnissen

Zugangsvoraussetzungen

  • an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
  • ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • ggf. Nachweis von Englischkenntnissen
Der Numerus Clausus (NC) für das Studium der Angewandten Naturwissenschaft variiert je nach Hochschule und kann zwischen 1,5 und 3,0 liegen. Tendenziell haben Universitäten einen höheren NC im Vergleich zu Fachhochschulen.

Master-Studium

Der Masterabschluss ist kein zwingendes Erfordernis, um in die Arbeitswelt zu gelangen – der Bachelorabschluss reicht oft aus.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Angewandten Naturwissenschaft ist zukunftsorientiert, da Absolventen aufgrund ihrer interdisziplinären und praxisbezogenen Ausbildung in verschiedenen Branchen gefragt sind, vor allem in wachstumsstarken und zukunftsweisenden Bereichen wie Umwelttechnologie, Biotechnologie und Energietechnik.
Mit einem Abschluss in Angewandter Naturwissenschaft können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie z.B. Laboranalyse, Qualitätssicherung, -management, Verfahrens- und Produktentwicklung in verschiedenen Branchen wie Chemie, Pharmazie oder Umwelttechnik.