Ausbildung

Bank, Finanzdienstleistungen - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium Bank und Finanzdienstleistungen vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht und Bankwesen. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und kann im Rahmen von dualen Studiengängen und Fernstudiengängen absolviert werden.
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für ein Bachelorstudium.
Bank, Finanzdienstleistungen kann an staatlichen und privaten Hochschulen studiert werden.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an Wirtschaft und Finanzen
  • Analytisches Denken, z.B. für Statistik und Rechnungswesen
  • Kommunikationsfähigkeit und Beratung, z.B. im Vertrieb von Finanzdienstleistungen
  • Strategie und Planung, z.B. im Bereich Finanzmanagement
  • Präzise und gewissenhafte Arbeitsweise, z.B. im Rechnungswesen

Was macht man in dem Studium genau

  1. Semester: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik/Statistik
  2. Semester: Grundlagen Finanzdienstleistungen, Kreditgeschäft, Wirtschaftsrecht
  3. Semester: Vertrieb von Finanzdienstleistungsprodukten, Informationsmanagement, Spezifisches Rechnungswesen
  4. Semester: Bank- und Finanzmanagement, Versicherungsgeschäft, Unternehmensrechnung
  5. Semester: Wahlmodule (z.B. Marketing, Human Ressource Management), Praxisphase/Praktikum
  6. Semester: Bachelorarbeit, Abschlussprüfung

Zugangsvoraussetzungen

  • Mindestens die Fachhochschulreife an Fachhochschulen und Berufsakademien
  • Ggf. bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis von Englischkenntnissen
Der NC variiert je nach Hochschule und Studiengang. Bitte informiere dich bei den jeweiligen Hochschulen über die aktuellen Werte.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, aber für Führungspositionen oft vorteilhaft.

Zukunftsorientierung

Das Studium ist zukunftsorientiert, da Finanzdienstleistungen und das Bankwesen ständig neuen Herausforderungen und Entwicklungen unterliegen, insbesondere aufgrund von Digitalisierung und Regulierung. Absolventen können somit eine wichtige Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen.
Absolventen im Bereich Bank, Finanzdienstleistungen können in verschiedenen Tätigkeitsfeldern in der freien Wirtschaft arbeiten, z.B. in Versicherungs- und Finanzdienstleistungen, Controlling oder Finanz- und Rechnungswesen.