Ausbildung

Berufspädagogik - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium der Berufspädagogik vermittelt wissenschaftliches und anwendungsbezogenes Grundlagenwissen über die Organisation beruflicher Bildung sowie in Didaktik und Pädagogik. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium der Berufspädagogik liegt zwischen 6 und 8 Semestern.
Das Studium der Berufspädagogik wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Beraten
  • Informieren

Was macht man in dem Studium genau

Während des Studium besuchen Studierende Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen und Seminare und nehmen an praktischen Übungen teil. Beispiele für Pflichtmodule sind:
  1. Semester:
  • Berufsorientierung
  • Einführung in die Berufspädagogik
  1. Semester:
  • Didaktik beruflicher Bildung
  • Einführung in die betriebliche Bildung
  1. Semester:
  • Organisation beruflicher Bildung
  • Pädagogische Psychologie
  1. Semester:
  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in der Berufsbildung
  • Berufsbildungs- und Arbeitsrecht (Wahlpflichtmodul)
5./6. Semester:
  • Bildungscontrolling in der Personalarbeit (Wahlpflichtmodul)
  • Digitale Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Wahlpflichtmodul)
In den letzten Semestern sind zudem Praktika, Bachelorarbeit und ggf. Praxismodule vorgesehen.

Zugangsvoraussetzungen

Um Berufspädagogik zu studieren, benötigt man an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife. An Fachhochschulen ist mindestens die Fachhochschulreife erforderlich. Je nach Hochschule kann auch ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein.
Der NC (Numerus Clausus) für das Studium der Berufspädagogik variiert je nach Hochschule. Es gibt jedoch auch Studiengänge ohne einen festen NC. Um genaue Informationen zum NC an einzelnen Hochschulen zu erhalten, sollte man sich direkt bei den jeweiligen Hochschulen informieren.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen. Jedoch wird für Führungsaufgaben häufig ein Masterabschluss erwartet, wodurch eine Fortsetzung des Studiums, zum Beispiel in Studienfächern wie Berufspädagogik, Bildungsmanagement oder Wirtschaftspädagogik, sinnvoll sein kann.

Zukunftsorientierung

Das Studium ist zukunftsorientiert, da qualifizierte Fachkräfte im Bereich beruflicher Bildung und in der betrieblichen und außerbetrieblichen Ausbildung gefragt sind.
Mit einem grundständigen Studium der Berufspädagogik können Absolventen Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen ausüben, wie zum Beispiel:
  • Betriebliche Aus- und Weiterbildung
  • Bildungs-, Berufsberatung
  • Erwachsenenbildung