Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen und praktischen Laborarbeiten
- Freude an der Erforschung und Analyse von biologischen Prozessen
- Sorgfalt und Genauigkeit bei der Durchführung, Dokumentation und Archivierung von Untersuchungen
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert in der Regel 2 bis 4 Jahre, je nach Bundesland und individuellem Bildungsgang. Während der Ausbildung werden Themen wie biologische, chemische und physikalische Untersuchungsmethoden, Labortechniken, Dokumentation und Informationstechnik behandelt. Darüber hinaus können je nach Schwerpunkt vertiefende Fächer wie Bioinformatik, Biochemie oder Biotechnologie angeboten werden.
Vorkenntnisse
- Mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss
- Gute Kenntnisse in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
Soft und Hard Skills
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
- Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit
- Technisches Verständnis
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Forschung und Entwicklung: Durchführung von Experimenten, Analyse von Ergebnissen, Entwicklung neuer biotechnologischer Verfahren
- Medizinische Diagnostik: Untersuchung von Proben zur Krankheitsdiagnose, Qualitätssicherung von Labormethoden
- Lebensmittelindustrie: Überwachung der Produktionsprozesse, Analyse von Lebensmittelproben, Durchführung von Hygienekontrollen
Aufgaben im Berufsalltag
- Planung und Durchführung von Experimenten
- Probenentnahme und -aufbereitung
- Anwendung und Wartung von Laborgeräten
- Auswertung und Dokumentation von Ergebnissen
- Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung liegt das Gehalt je nach Lehrjahr und Bundesland unterschiedlich. Nach abgeschlossener Ausbildung kann das durchschnittliche Gehalt ebenfalls variieren, je nach Berufsfeld, Bundesland und Berufserfahrung.
Powered by Froala Editor