Ausbildung

Bühnenbildner:in

Freie Stelle finden

Bühnenbildner:in ist ein kreativer Beruf, der vor allem in der Theater-, Film-, TV- und Eventbranche gefragt ist. Die Ausbildung erfolgt in der Regel über ein Studium im Bereich Bühnenbild, Szenografie oder Theaterdesign. Bühnenbildner:innen sind für die visuelle Gestaltung von Bühnenräumen und Szenenbildern verantwortlich und arbeiten eng mit Regisseur:innen, Kostümbildner:innen und Lichtdesigner:innen zusammen.

Bühnenbildner:in – Kurzbeschreibung

Berufe nach der Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss arbeiten Bühnenbildner:innen in Theatern, Opernhäusern, Film- und Fernsehproduktionen, bei Eventagenturen oder als freischaffende Künstler:innen. Sie gestalten Bühnenräume, Kulissen, Requisiten und beeinflussen maßgeblich die visuelle Atmosphäre einer Inszenierung.

Kernaufgaben und Ausbildungsweg

Eine klassische Ausbildung zum/zur Bühnenbildner:in erfolgt über ein künstlerisches Studium an einer Fachhochschule, Kunsthochschule oder Universität. Studiengänge sind z. B. „Bühnenbild“, „Szenografie“ oder „Theaterdesign“.

  • Entwicklung von Bühnenkonzepten anhand von Skripten oder Drehbüchern
  • Entwurf von Bühnenbildern als Zeichnung, Modell oder 3D-Visualisierung
  • Material- und Requisitenwahl sowie deren Umsetzung mit Werkstätten
  • Zusammenarbeit mit Regie, Technik, Kostüm und Maske
  • Begleitung von Proben und Anpassung der Entwürfe
  • Budgetplanung und zeitliche Koordination

Vorkenntnisse und Interessen

  • Künstlerische Begabung und räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerische Fähigkeiten und Interesse an Gestaltung
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein
  • Kenntnisse in Theater, Dramaturgie oder Film
  • Technisches Verständnis für Materialien und Bühnenmechanik
  • Portfolio oder Mappe mit künstlerischen Arbeiten (bei Studienbewerbung erforderlich)

RIASEC-Interessen

  • Künstlerisch: Kreative Gestaltung, Ausdruck durch Szenografie und Bühnenarchitektur
  • Sozial: Zusammenarbeit mit kreativen Teams und Kommunikation mit Regie und Technik
  • Realistisch: Praktische Umsetzung in Werkstätten, Bühnenaufbauten

Soft- und Hard Skills

Soft Skills:

  • Kreativität und Fantasie
  • Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
  • Stressresistenz und Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Gespür für Atmosphäre und visuelle Wirkung

Hard Skills:

  • Zeichen- und Modellbaufähigkeiten
  • Kenntnisse in CAD-Programmen, Photoshop, SketchUp etc.
  • Wissen über Bühnenbau, Licht- und Tontechnik
  • Fähigkeit zur Projektplanung und Budgetverwaltung
  • Kunst- und Kulturverständnis

Berufsfelder nach dem Studium

  • Theater und Oper: Festanstellung oder freie Mitarbeit für Bühnenbilder
  • Film- und Fernsehproduktion: Szenenbild und Setgestaltung
  • Event- und Messebau: Raumgestaltung und temporäre Installationen
  • Freiberufliche Tätigkeit: Eigene Projekte, Zusammenarbeit mit Künstler:innen, Kurator:innen oder Architekturbüros

Berufsalltag

Der Arbeitsalltag von Bühnenbildner:innen ist geprägt von kreativem Schaffen, Konzeptentwicklung, Modellbau, Meetings mit Regieteams und Werkstattbesuchen. Während der Probenphase sind sie eng in die Umsetzung involviert und begleiten die Adaption des Bühnenbildes. Arbeitszeiten können unregelmäßig und projektbasiert sein – insbesondere bei Premieren oder kurzfristigen Änderungen.

Gehalt und Verdienstmöglichkeiten

  • Gehalt in Festanstellung: ca. 2.500 – 4.000 € brutto/Monat, je nach Haus und Erfahrung
  • Freischaffende Bühnenbildner:innen: Einkommen projektabhängig (ca. 3.000 – 10.000 € pro Produktion möglich)
  • Dozent:innen oder Lehrende im künstlerischen Bereich: weitere Karrieremöglichkeiten mit zusätzlicher Qualifikation

Tipp: Ein starkes Netzwerk in der Kunst- und Kulturszene sowie ein aussagekräftiges Portfolio sind entscheidend für den beruflichen Erfolg.

Neugierig, was dich erwartet?

Verfolge den Arbeitsalltag von Max als Bühnenmeister in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".