Ausbildung

Chemische Biologie - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Chemische Biologie ist ein interdisziplinäres Studienfach, welches wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Chemie, Biologie, Mathematik, und Physik vermittelt. Ziel des Studiums ist es, Fragestellungen im Bereich Medizin oder Biologie auf molekularer Ebene zu lösen.
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Chemischer Biologie beträgt 6-8 Semester.
Das Studium ist sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen möglich.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an chemischen und biologischen Fragestellungen, Laborarbeit und experimentellen Untersuchungen
  • Interesse an Forschung und der Analyse von biologischen und chemischen Prozessen
  • Interesse an der Entwicklung neuer Verfahren oder Materialien
  • Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern bzw. Experten
  • Interesse an der Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in praktische Anwendungen, z.B. bei Produktentwicklung oder Projektmanagement
  • Interesse an der systematischen Erfassung und Auswertung von Forschungsergebnissen

Was macht man in dem Studium genau

Das Bachelor-Studium der Chemischen Biologie dauert 6-8 Semester und umfasst Pflichtmodule wie Allgemeine und Anorganische Chemie, Biochemie, Mathematik, Physik und Toxikologie. Außerdem gibt es Wahlpflichtmodule wie Umweltchemie oder Chemikalienrecht. Im Verlauf des Studiums werden praktische Arbeiten in Labors durchgeführt.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für das Studium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule kann ein internes Auswahlverfahren erfolgen.
Der durchschnittliche NC für den Studiengang Chemische Biologie variiert je nach Hochschule und Bewerberzahl und liegt meist im mittleren bis oberen Bereich. Genaue Informationen sind direkt bei den jeweiligen Hochschulen einzuholen.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber die Berufs- und Karrierechancen ausbauen.

Zukunftsorientierung

Nach dem Bachelorabschluss können Absolventen in Bereichen wie Laboranalyse, Qualitätssicherung oder Produktentwicklung arbeiten. Durch die zunehmende Bedeutung molekularer Fragestellungen in Medizin und Biologie ist das Studium zukunftsorientiert und bietet gute Berufsperspektiven.
Mit einem Bachelorabschluss in Chemischer Biologie ergeben sich vielseitige Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Laboranalyse, Qualitätssicherung, -management, sowie Verfahrens- und Produktentwicklung. Für Führungspositionen wird meist ein Masterabschluss vorausgesetzt.