Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Tätigkeiten und Problemlösungen.
- Neugierde und Talent für Forschung und wissenschaftliches Arbeiten.
- Freude an der Zusammenarbeit und Beratung von Menschen.
- Strukturiertes Arbeiten und gute organisatorische Fähigkeiten.
- Selbstständigkeit, unternehmerisches Denken und Kommunikationsstärke.
Was macht man in dem Studium genau
- Semester: Grundlagen der Psychologie, Sportwissenschaft, Ernährungswissenschaft
- Semester: Diagnostik, Trainingsplanung, Empirische Sozialforschung
- Semester: Arbeits- und Organisationspsychologie, Entspannungstechniken und Stressmanagement, Ernährungslehre und -beratung
- Semester: Lebensstile und Ernährung, Kommunikationspsychologie, Konfliktmanagement und Mediation
- Semester: Klinische und Gesundheitspsychologie, Life Coaching und Philosophie, Individual Coaching
- Semester: Praktika, Praxismodule oder Praxissemester, Abschlussarbeit
Zugangsvoraussetzungen
Mindestens die Fachhochschulreife und ggf. ein hochschulinternes Auswahlverfahren sind erforderlich. Für duale Studiengänge ist ein Praxispartner nötig.
Der NC variiert je nach Hochschule und Studiengang.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber die Karrierechancen ausbauen.
Zukunftsorientierung
Mit einem Bachelorabschluss können Absolventen in den Bereichen Sozialberatung, -arbeit, Personalwesen oder Betriebsorganisation arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach qualifizierten Coachs, Beratern und Supervisoren in verschiedenen Branchen steigt.
Mit einem Bachelorabschluss in Coaching, Beratung, Supervision können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der freien Wirtschaft arbeiten. Dazu zählen Sozialberatung, -arbeit, Personalwesen oder Betriebsorganisation und -planung.