Ausbildung

Fachpraktiker/Fachpraktikerin für Maler und Lackierer (§66 BBiG/§42r HwO)

Freie Stelle finden

Fachpraktiker/in für Maler und Lackierer ist ein 3-jähriger Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen im Handwerk oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Maler/in und Lackierer/in.

Ausbildung Fachpraktiker/in für Maler und Lackierer (§66 BBiG/§42r HwO)

Kurzbeschreibung

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Fachpraktiker/innen für Maler und Lackierer in folgenden Bereichen arbeiten:

  • Maler- und Lackierbetriebe
  • Baubetrieben im Ausbaubereich
  • Autolackierereien

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der 3-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden u.a.:

  • Beschichtungen durch Streichen, Rollen und Spritzen
  • Herstellung von Beschriftungen
  • Flächen- und Objektbekleidung
  • Farbtöne mischen und nachmischen
  • Untergrundprüfung und -vorbereitung
  • Verarbeitung von Dämm- und Isolierstoffen
  • Pflege und Konservierung von Oberflächen

Vorkenntnisse

Vorausgesetzt wird in der Regel eine Eignungsuntersuchung, die durch die zuständige Agentur für Arbeit veranlasst wird. Gute Kenntnisse in Mathematik und Werken/Technik sind von Vorteil.

Interessen nach dem RIASEC Verfahren

  • Realistisch: Handwerkliches Geschick und Interesse an praktischen Tätigkeiten
  • Investigativ: Neugierde und Interesse an neuen Bearbeitungstechniken und Werkstoffen
  • Künstlerisch: Kreativität und ein Gefühl für Farbgestaltung

Soft und Hard Skills

  • Anstreichen, Lackieren, Tapezieren
  • Verputzen, Wand- und Deckenverkleidung
  • Polieren, Mischen, Oberflächen behandeln

Typische Berufsfelder

  • Maler- und Lackierbetriebe: Fassaden- und Innenraumgestaltung, Renovierungsarbeiten
  • Baubetriebe im Ausbaubereich: Ausbau und Instandhaltung von Gebäuden
  • Autolackierereien: Lackierung und Pflege von Fahrzeugoberflächen

Aufgaben im Berufsalltag

  • Anbringen von Innen- und Außenanstrichen
  • Gestaltung von Oberflächen und Räumen
  • Durchführung von Dämm- und Trockenbauarbeiten
  • Fahrzeuglackierung

Gehaltsspanne

Während der Ausbildung wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt (bei betrieblicher Ausbildung) oder die Auszubildenden werden durch Leistungen vom Rehabilitationsträger unterstützt (bei Ausbildung in einer Einrichtung der beruflichen Rehabilitation). Nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert das Gehalt je nach Tätigkeitsfeld und Region.