Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an der Technik, dem Entwickeln und Konstruieren von Fahrzeugen, den physikalischen Prozessen und Materialien.
- Interesse an theoretischen Fragestellungen, Forschung und technologischer Entwicklung, alternative Antriebstechnologien.
- Interesse an Design und der Gestaltung moderner Fahrzeuge, Benutzeroberflächen und Fahrerassistenzsystemen.
- Interesse an der Zusammenarbeit im Team und der Kommunikation mit Kunden oder anderen Experten.
- Interesse an Projektleitung, Marketing und Vertrieb im Fahrzeugbereich.
- Interesse an Technischem Zeichnen, Planung und Organisation von Prozessen im Fahrzeugbau.
Was macht man in dem Studium genau
Die Studierenden erwarten die folgenden Pflichtmodule (beispielhaft):
- Semester: Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Elektrotechnik
- Semester: Angewandte Fahrzeugtechnik, CAD im Fahrzeugbau, Maschinenelemente, Thermodynamik
- Semester: Elektrische Antriebe, Fahrzeugkonstruktion, Werkstoffkunde, Regelungstechnik
- Semester: Fahrzeugsystemtechnik, Fertigungsverfahren, Elektrotechnik/Messtechnik, Praxissemester (optional)
- Semester: Wahlpflichtmodule wie Getriebetechnik, Leistungselektronik, Hybridfahrzeuge
- Semester: Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)
Zugangsvoraussetzungen
Um ein Fahrzeugtechnik-Studium aufnehmen zu können, benötigt man die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten bzw. mindestens die Fachhochschulreife für Fachhochschulen. Eventuell gibt es hochschulinterne Auswahlverfahren oder die Notwendigkeit, ein Vorpraktikum nachzuweisen.
Der NC für Fahrzeugtechnik variiert je nach Hochschule und dem jeweiligen Studiengang. In einigen Fällen gibt es keinen NC, in anderen liegt er im Bereich von 2,5-3,0.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, jedoch kann es die Karrierechancen erweitern.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Fahrzeugindustrie immer auf der Suche nach neuen Technologien und Konzepten ist, besonders im Bereich der Elektromobilität und alternativen Antriebstechniken.
Mit einem abgeschlossenen Studium in Fahrzeugtechnik können Absolventen in verschiedenen Industriebranchen, z.B. Automobilhersteller, Zulieferer und Maschinenbauunternehmen, tätig werden. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem Kraftfahrzeugtechnik, Technisches Zeichnen, Konstruktion oder Vertrieb und Verkauf.