Feuerungs- und Schornsteinbauer:in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Die Ausbildung umfasst das Errichten und Instandhalten von Feuerungsanlagen und Schornsteinen aus verschiedenen Baustoffen. Feuerungs- und Schornsteinbauer:innen sind spezialisierte Fachkräfte im Hochbau und arbeiten hauptsächlich auf wechselnden Baustellen.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Praktische Tätigkeiten wie Mauern errichten und Baustoffe verarbeiten
- Technische Zeichnungen lesen und Skizzen anfertigen
- Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit, Einhaltung von Sicherheitsstandards
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen, Baugeräten und -maschinen, das Herstellen von Baukörpern aus Steinen und Beton, das Lesen und Anfertigen von Zeichnungen und Skizzen sowie das Verarbeiten von Dämmstoffen und das Einrichten von Blitzschutzanlagen.
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Mathe, Werken/Technik und Physik sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
Soft Skills:
- Teamfähigkeit und Zusammenarbeit
- Körperliche Fitness und Belastbarkeit
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Schwindelfreiheit
Hard Skills:
- Handwerkliches Geschick
- Fachwissen über Baustoffe und Techniken
- Erfahrung mit Werkzeugen, Geräten und Maschinen
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Schornsteinbau: Errichten und Warten von Schornsteinen für industrielle und private Gebäude
- Feuerungsanlagenbau: Konstruieren und Montieren von Feuerungsanlagen für Heizungs- und Energieversorgungssysteme
- Instandhaltung und Sanierung: Reparieren und Modernisieren von bestehenden Feuerungsanlagen und Schornsteinen
Aufgaben im Berufsalltag
- Errichten von Feuerungsanlagen und Schornsteinen
- Berechnen von Materialbedarf und Erstellen von Angeboten
- Lesen von Bau- und Verlegeplänen
- Durchführen von Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne von etwa 850 Euro im 1. Lehrjahr bis etwa 1.200 Euro im 3. Lehrjahr. Nach abgeschlossener Ausbildung variiert das Gehalt je nach Berufserfahrung, Tätigkeit und Region, liegt jedoch im Durchschnitt bei etwa 2.200 bis 3.500 Euro.