Fotograf:in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im kreativen und handwerklichen Bereich. Die 3-jährige duale Ausbildung erfolgt im Betrieb und in der Berufsschule. Fotograf:innen arbeiten in Studios, Medienagenturen, bei Unternehmen oder als Selbstständige und sind für die professionelle Aufnahme und Bearbeitung von Bildern zuständig.
Fotograf:in – Kurzbeschreibung
Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung können Fotograf:innen in Fotostudios, Werbeagenturen, Verlagen, Modeunternehmen oder im Bereich Presse- und Reportagefotografie arbeiten. Auch eine Selbstständigkeit ist häufig ein Ziel in diesem Beruf. Mögliche Spezialisierungen sind z. B. Porträt-, Mode-, Architektur-, Industrie- oder Produktfotografie.
Kernaufgaben und Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zur Fotograf:in dauert in der Regel 3 Jahre. In dieser Zeit lernen Auszubildende:
Umgang mit Kameras, Lichttechnik und Zubehör
Bildkomposition und -gestaltung
Bildbearbeitung mit Software wie Adobe Photoshop und Lightroom
Organisation und Durchführung von Fotoshootings
Kundenberatung und Auftragsabwicklung
Datensicherung und Archivierung
Vorkenntnisse und Interessen
Kreatives Gespür für Bildgestaltung und Ästhetik
Technisches Verständnis für Kameras und Software
Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung
Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Teamfähigkeit, insbesondere bei größeren Projekten
Ein gutes Auge für Details
RIASEC-Interessen
Künstlerisch: Kreative Gestaltung von Bildern, Bildkomposition, Ausdruck über visuelle Medien
Realistisch: Praktische Arbeit mit Kameras, Licht und Technik
Sozial: Zusammenarbeit mit Kund:innen und Teams bei Shootings
Soft- und Hard Skills
Soft Skills:
Kreativität und gestalterisches Denken
Geduld und Genauigkeit
Empathie und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
Organisationstalent
Stressresistenz bei Termindruck
Hard Skills:
Technisches Wissen über Kameras, Objektive und Beleuchtung
Sichere Anwendung von Bildbearbeitungsprogrammen
Kenntnisse über Bildrechte und Datenschutz
Fähigkeit zur Konzeption und Durchführung von Shootings
Berufsfelder nach der Ausbildung
Porträtfotografie: Arbeit mit Einzelpersonen oder Gruppen in Studios oder on location
Werbe- und Produktfotografie: Erstellung von Bildern für Marketing und Online-Shops
Modefotografie: Arbeit in der Modebranche für Magazine, Marken oder Shows
Industrie- und Architekturfotografie: Technische Fotografie von Bauwerken oder Produktionsprozessen
Presse- und Reportagefotografie: Dokumentation aktueller Ereignisse
Selbstständigkeit: Eigene Projekte, Studio oder freier Fotograf
Berufsalltag
Der Arbeitsalltag von Fotograf:innen ist abwechslungsreich und projektbezogen. Je nach Spezialisierung gehören dazu Kundenberatung, Planung und Durchführung von Shootings, Auswahl und Bearbeitung der Bilder sowie organisatorische Aufgaben. Die Arbeit findet oft in Studios, im Freien oder bei Kund:innen vor Ort statt. Wochenendarbeit, Reisen und unregelmäßige Arbeitszeiten sind möglich.
Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss
Ausbildungsvergütung:
1. Jahr: ca. 620 – 750 € brutto/Monat
2. Jahr: ca. 700 – 850 € brutto/Monat
3. Jahr: ca. 780 – 950 € brutto/Monat
Gehalt nach der Ausbildung: ca. 2.000 – 2.800 € brutto/Monat, je nach Einsatzgebiet und Berufserfahrung
Freiberufliche Fotograf:innen: Einkommen variiert stark je nach Auftragslage, Spezialisierung und Markt
Tipp: Mit Weiterbildungen z. B. zum Meister oder durch ein Studium im Bereich Fotodesign oder Kommunikationsdesign sind zusätzliche Karrierechancen möglich.
Neugierig, was dich erwartet?
Verfolge den Arbeitsalltag von Stephan als Fotograf in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".