Die Ausbildung zum/zur Fremdsprachenkorrespondent:in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, die in Vollzeit 2-3 Jahre bzw. in Teilzeit 4 Jahre dauert und mit einer staatlichen Abschlussprüfung endet. Die ausgebildeten Fremdsprachenkorrespondent:innen verfügen über Kenntnisse in der Erledigung von fremdsprachiger Geschäftskorrespondenz, Übersetzungen und Dolmetscheraufgaben.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Erlernen von Fremdsprachen und kulturellen Besonderheiten
- Recherche und Analyse von fremdsprachigen Texten
- Anfertigen von fremdsprachiger Korrespondenz oder Übersetzungen
- Betreuung und Kommunikation mit ausländischen Geschäftspartnern
- Organisation und Durchführung von Geschäftsreisen und Kooperationen
- Präzises Übersetzen von Fachtexten
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der Ausbildung erwirbt man Kenntnisse in der Beherrschung von Fremdsprachen, Anwendung der Fremdsprachen in verschiedenen beruflichen Situationen, wirtschaftlichen Grundkenntnissen und Fachterminologie, Führung von fremdsprachlicher Korrespondenz, Übersetzungen und Dolmetscheraufgaben, sowie der Betreuung ausländischer Geschäftspartner und der Nutzung moderner Kommunikationsmittel. In der Regel wird ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt, sowie gute Vorkenntnisse in der gewählten ersten Fremdsprache.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, Kunden- und Serviceorientierung, sowie mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen.
Hard Skills umfassen fundierte IT-Kenntnisse, sehr gute Kenntnisse der gewählten Fremdsprachen und gute Kenntnisse in Deutsch, Englisch oder anderen Fremdsprachen.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach der Ausbildung können Absolventen der schulischen Ausbildung beispielsweise in den folgenden Berufsfeldern arbeiten:
- Internationale Wirtschaft: Arbeit für export- und importorientierte Handels-, Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen, sowie internationale Organisationen.
- Bürodienstleistungen: Erledigung von fremdsprachiger Korrespondenz und Übersetzungen als selbstständiger Anbieter von Bürodienstleistungen.
- Kaufmännische Assistenten: Arbeit als Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement, Kaufmann/-frau für Büromanagement oder Wirtschaftsassistent:in - Fremdsprachen.
Aufgaben im Berufsalltag