Ausbildung

Gender Studies - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Gender Studies vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Geschlechterforschung sowie in Kultur- und Sozialwissenschaften und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten, bei denen Gender Studies mit anderen Fächern kombiniert werden kann.
Die Regelstudienzeit für das grundständige Gender Studies Studium beträgt 6-8 Semester.
Das Gender Studies Studium wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an der empirischen Forschung und Analyse der Realität
  • Analytische Fähigkeiten und Neugier, um soziale und kulturelle Phänomene zu untersuchen
  • Interesse an gesellschaftspolitischen Fragestellungen und der Arbeit mit Menschen
  • Die Fähigkeit, Projekte zu planen und zu vermarkten
  • Organisationstalent und strukturiertes Arbeiten

Was macht man in dem Studium genau

Eine beispielhafte Übersicht per Semester:
  1. Einführung in die Geschlechterforschung
  2. Einführung in die Sozialstrukturanalyse
  3. Methoden der Geschlechterforschung
  4. Theorien der Geschlechterforschung
  5. Spezialisierung in Wahlmodulen
  6. Praktikum (wenn vorgesehen) oder Vertiefung in Wahlmodulen
  7. Bachelorarbeit und Abschluss

Zugangsvoraussetzungen

Um Gender Studies zu studieren, benötigt man:
  • An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • An Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
  • Je nach Hochschule: Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Gegebenenfalls: Nachweis von Kenntnissen in Englisch
Der Numerus Clausus für das Studium von Gender Studies variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,0 liegen. Informationen zum aktuellen NC können direkt bei den einzelnen Hochschulen eingeholt werden.

Master-Studium

Einige Studiengänge können eine vorgeschriebene Praxisphase enthalten, diese kann jedoch variieren. Ein Master-Studium ist für Führungspositionen empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen.

Zukunftsorientierung

Das Studium von Gender Studies ist zukunftsorientiert, da es in Zeiten von Globalisierung und dem wachsenden Bewusstsein für Diversität und Gleichstellung in vielen gesellschaftlichen Bereichen wertvolle Perspektiven und Kompetenzen vermittelt.
Mit einem Bachelorabschluss im Bereich Gender Studies können unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft ausgeübt werden, zum Beispiel in Markt- und Meinungsforschung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion, Journalismus oder Lektorat.