Kurzbeschreibung von Kognitionswissenschaft (grundständig)
Das grundständige Studium der Kognitionswissenschaft vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Informatik, Linguistik, Mathematik, Neurobiologie, Philosophie und Psychologie. Typische Studiengänge in diesem Bereich sind Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Kognitionswissenschaft und Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition. Das Studium kann auch als Kombinations-Bachelorstudiengang mit anderen Fächern wie z.B. Psychologie oder Philosophie angeboten werden.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Kognitionswissenschaft (grundständig) ausüben kann
Mit einem Bachelor-Abschluss in Kognitionswissenschaft kann man z.B. im Tätigkeitsfeld Verfahrens-, Produktentwicklung in der freien Wirtschaft arbeiten. Um Führungspositionen oder die Arbeit in Forschung und Lehre zu erreichen, ist im Allgemeinen ein Master-Abschluss erforderlich.
Zugangsvoraussetzungen
Für ein Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen benötigt man die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren stattfinden und Englischkenntnisse können erforderlich sein.
Interessen nach RIASEC
NC im Durchschnitt in Deutschland
Der NC für dieses Studium kann je nach Hochschule variieren. Eine konkrete Angabe ist hier nicht möglich.
Typische Aufgabenbereiche je Semester
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt 6-8 Semester oder 3-4 Jahre.
Praxisphase und Master-Studium
Eine vorgeschriebene Praxisphase ist nicht zwingend vorgegeben, jedoch können Praktika während des Studiums absolviert werden. Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich für den Einstieg in die Arbeitswelt, kann aber für höhere Positionen oder Forschungs- und Lehrtätigkeiten sinnvoll sein.
Studium an staatlichen und privaten Hochschulen
Das Studium der Kognitionswissenschaft wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.
Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland
In Deutschland bieten mehrere Hochschulen und Universitäten Studiengänge im Bereich der Kognitionswissenschaft an.
Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium
Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium kann je nach Branche, Berufserfahrung, Bildungsniveau und Region variieren.
Berufsmöglichkeiten nach dem Bachelor
Mit einem Bachelor-Abschluss in Kognitionswissenschaft kann man im Tätigkeitsfeld Verfahrens-, Produktentwicklung arbeiten. Ein Master-Abschluss erweitert die Berufs- und Karrierechancen.
Zukunftsorientierung des Studiums
Das Studium der Kognitionswissenschaft ist zukunftsorientiert, da es aufgrund der stetigen technologischen Entwicklung und der wachsenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz und Mensch-Maschine-Interaktion immer mehr Arbeitsmöglichkeiten eröffnet.