Ausbildung

Kraftfahrzeugmechatroniker:in - Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik

Freie Stelle finden

Kraftfahrzeugmechatroniker:in mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik ist ein anerkannter 3,5-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk. Dabei werden die Auszubildenden mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten ausgestattet, um Nutzfahrzeuge zu warten, reparieren und instand zu setzen.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und der Arbeit mit technischen Systemen
  • Freude an der Fehlersuche und Diagnose von technischen Problemen
  • Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit, Einhaltung von Vorschriften und Sicherheitsanforderungen

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung beinhaltet Themen wie das Bedienen von Fahrzeugen und Systemen, Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten, Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen, Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen, Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben und weitere fachspezifische Inhalte. Die Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen die Betriebe jedoch überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit einem mittleren Bildungsabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in den Schulfächern Werken/Technik, Mathematik und Physik sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Kundenorientierung
  • Teamfähigkeit

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Kraftfahrzeugmechatroniker:in für Nutzfahrzeuge: Wartung, Reparatur und Instandsetzung von Nutzfahrzeugen
  2. Nutzfahrzeugtechniker:in: Spezialisierung auf bestimmte Fahrzeugsysteme, Diagnose und Behebung von Störungen
  3. Servicetechniker:in für Nutzfahrzeuge: Kundenberatung, Durchführung von Inspektionen und Reparaturen

Aufgaben im Berufsalltag

  • Wartung und Reparatur von Nutzfahrzeugen und deren Systemen
  • Diagnose von Fehlern und Störungen
  • Installation und Inbetriebnahme von Zusatzausrüstungen
  • Dokumentation von Arbeitsschritten und Ergebnissen
  • Kundenservice und Beratung

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne in der Regel zwischen 500 und 1.200 Euro brutto pro Monat, je nach Lehrjahr und Tarifvertrag. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto pro Monat, abhängig von Branche, Bundesland und Berufserfahrung.

Powered by Froala Editor