Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer:in mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik ist ein anerkannter 2-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Auszubildenden lernen, wie Werkzeuge, Maschinen und Anlagen kontrolliert, gewartet und bedient werden, Fertigungsprozesse zu überwachen, sowie Störungen und Abweichungen im Produktionsprozess zu erkennen und zu beheben.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und technischem Verständnis
- Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit bei der Überwachung von Produktionsprozessen
- Sorgfalt und Genauigkeit bei der Bedienung von Maschinen und Anlagen
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 2-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden u.a. manuelle und maschinelle Fertigungstechniken, die Planung von Arbeitsabläufen, das Rüsten und Bedienen von Produktionsanlagen sowie das Überwachen des Materialflusses. Die Ausbildung erfolgt dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen jedoch überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Gute Kenntnisse in Physik und Werken/Technik sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Beobachtungsgenauigkeit
- Entscheidungsfähigkeit
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Fertigung: Bedienung und Überwachung von Produktionsmaschinen und -anlagen
- Montage: Zusammenbau von Baugruppen und Komponenten
- Instandhaltung: Wartung, Inspektion und Reparatur von Maschinen und Anlagen
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag kümmern sich Maschinen- und Anlagenführer:innen um die Bedienung, Wartung und Kontrolle von Maschinen und Anlagen. Sie überwachen den Fertigungsprozess, erkennen und beheben Störungen sowie führen qualitätssichernde Maßnahmen durch.