Ausbildung

Medizinische Technik (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Medizinische Technik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Medizin und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Es kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen studiert werden.

Medizinische Technik (grundständig)

Kurzbeschreibung

Berufe

Mit einem Abschluss in Medizinischer Technik können Absolventen u.a. in den Bereichen Medizin-, Orthopädie- und Rehatechnik, Vertrieb, Verkauf, Wartung, Instandhaltung und Kundendienst tätig werden.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten bzw. Fachhochschulreife für Fachhochschulen und Berufsakademien
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums

RIASEC-Interessen

  • Realistisch: Interesse an praktischen Tätigkeiten und technischen Lösungen
  • Investigativ: Freude am Erforschen von Zusammenhängen in Naturwissenschaften
  • Artifiziell: Gestalterische Fähigkeiten und Kreativität im Entwickeln von neuen Geräten oder Verfahren
  • Sozial: Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und zur Kommunikation mit medizinischem Fachpersonal
  • Enterprising: Verkaufs- und Vertriebsorientierung sowie Interesse an betriebswirtschaftlichen Aspekten
  • Konventionell: Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein bei der Entwicklung und Anwendung von Medizintechnik

NC im Durchschnitt

Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule, im Durchschnitt liegt er zwischen 2,0 und 3,0.

Aufgabenbereiche und Semesterübersicht

  1. Semester: Einführungsveranstaltungen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Grundlagen der Medizin, Humanbiologie
  2. Semester: Vertiefung der Grundlagen, Einführung in Bildgebung, Biochemie, Materialien für Implantate, Laboranalytik
  3. Semester: Fachspezifische Module wie Kardiotechnik, Medizinische Strahlenphysik, Sensortechnik, Signalverarbeitung
  4. Semester: Weitere Vertiefung in Spezialisierungsbereichen wie Biomedizintechnik,Orthopädie- und Rehatechnik, Wirtschaft und Sprachen
  5. Semester: Anwendungsbezogene Veranstaltungen, Praktika, Projektarbeit
  6. Semester: Abschlussprojekt, Bachelorarbeit

Regelstudienzeit und Bachelorstudium

Die Regelstudienzeit beträgt 6 bis 8 Semester (3 bis 4 Jahre). Dabei führt das Bachelorstudium zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Praxisphase

Je nach Hochschule können Praktika, Praxismodule oder Praxissemester (z.B. in Industriebetrieben für Medizintechnik) vorgeschrieben sein.

Masterstudium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber für Führungspositionen und weiterführende Forschungsarbeiten von Vorteil sein.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

In Deutschland bieten mehr als 40 Hochschulen und Universitäten ein Studium in Medizinischer Technik an.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne liegt zwischen etwa 40.000 Euro und 65.000 Euro brutto im Jahr, abhängig von Tätigkeitsfeld, Berufserfahrung und Region.

Beruf nach dem Bachelor

Mit einem Bachelorabschluss können Absolventen in verschiedenen Bereichen wie Medizin-, Orthopädie- oder Rehatechnik, Vertrieb und Verkauf, Wartung und Instandhaltung sowie Kundendienst arbeiten.

Zukunftsorientiertes Studium

Das Studium der Medizinischen Technik ist zukunftsorientiert, da der Gesundheitssektor wächst und der Bedarf an innovativer Medizintechnik stetig zunimmt.