Ausbildung

Neurowissenschaft - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium der Neurowissenschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Chemie, Physik, Biochemie, Physiologie und Neuroanatomie und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor of Science).
Die Regelstudienzeit für ein Neurowissenschaft-Bachelorstudium beträgt 6-8 Semester, also 3-4 Jahre.
Das Studium der Neurowissenschaft wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an einer praktischen Tätigkeit in Wissenschaft und Forschung
  • Freude an der Erforschung von Gehirnfunktionen und neurologischen Zusammenhängen
  • Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern und der Kommunikation von Forschungsergebnissen
  • Interesse an der Entwicklung von innovativen Lösungen und Anwendungen in der Neurowissenschaft

Was macht man in dem Studium genau

  1. Semester: Chemie, Physik, Biochemie
  2. Semester: Physiologie, Neuroanatomie, Biostatistik
  3. Semester: Entwicklungsneurobiologie, Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere
  4. Semester: Kognitive Neurowissenschaften, Neuropathologie, Pharmakologie
  5. Semester: Versuchstierkunde, Praktika
  6. Semester: Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis von Englischkenntnissen
Der NC für dieses Studium liegt im Durchschnitt bei etwa 2,5-3,0, kann aber je nach Hochschule variieren.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch empfehlenswert, um in Führungspositionen oder der akademischen Forschung tätig zu werden.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Neurowissenschaft ist zukunftsorientiert, da die Gehirnforschung eine Schlüsselrolle in vielen Bereichen wie Psychologie, Medizin und Informatik spielt und stetig an Bedeutung gewinnt.
Mit einem Abschluss in Neurowissenschaft können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie Gutachter-, Sachverständigentätigkeit, Laboranalyse oder Verfahrens-, Produktentwicklung.