Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Soziales Interesse
- Investigative Arbeit
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der dreijährigen Ausbildung erlernen die Auszubildenden unter anderem:
- Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates
- Krankengymnastische Behandlungstechniken
- Massagetherapie
- Elektro-, Licht- und Strahlentherapie
- Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
- Prävention und Rehabilitation
- Anleitung zu Entlastungs-, Entspannungs- oder Mobilitätsübungen
Vorkenntnisse
In der Regel wird ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung vorausgesetzt. Kenntnisse in Biologie, Sport und Deutsch sind hilfreich.
Soft und Hard Skills
- Pädagogische Fähigkeiten und Kommunikationsfähigkeit
- Geschicklichkeit, gute körperliche Konstitution und Auge-Hand-Koordination
- Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen
- Durchhaltevermögen und psychische Stabilität
- Verschwiegenheit
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Krankenhaus/Klinik: Physiotherapie für Patienten mit verschiedenen Krankheitsbildern.
- Rehabilitationszentrum: Therapie für Menschen nach Verletzungen, Operationen oder chronischen Erkrankungen.
- Physiotherapiepraxis: Individuelle, auf den Patienten abgestimmte Therapieangebote.
Aufgaben im Berufsalltag
- Planung von Therapieabläufen
- Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien
- Anleitung von Patienten zu Übungen
- Beratung zu Hilfsmitteln und Präventionsmaßnahmen
- Dokumentation von Behandlungen