Kurzbeschreibung von Psychologie (grundständig)
Das grundständige Studienfach Psychologie vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in biologischer Psychologie, differenzieller Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Entwicklungspsychologie und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten und kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen, Fern-, Teilzeit- oder Lehramtsstudiengängen studiert werden.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Psychologie (grundständig) ausüben kann
Mit einem Bachelorabschluss in Psychologie können Berufsfelder wie Psychologische Analyse, Beratung, Therapie, Bildung, Berufsberatung oder Markt-, Meinungsforschung betreten werden. Für Führungspositionen wird im Anschluss an das Bachelorstudium in der Regel ein Masterabschluss erwartet.
Zugangsvoraussetzungen
Interessen nach RIASEC
NC im Durchschnitt in Deutschland
Der NC variiert je nach Hochschule und liegt in Deutschland meist zwischen 1,0 und 2,5.
Aufgabenbereiche im Studium pro Semester (beispielhaft)
Regelstudienzeit und Dauer des Bachelorstudiums
Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel 6 bis 8 Semester, also 3 bis 4 Jahre.
Praxisphasen
Je nach Hochschule kann es Praxisphasen geben, wie z.B. Praktika oder Praxismodule in Forschungsinstituten oder psychologischen Einrichtungen. Die Dauer kann zwischen einigen Wochen und einem Semester variieren. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch für Führungspositionen oft empfohlen.
Studium an staatlichen und privaten Hochschulen
Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland
In Deutschland bieten über 95 Hochschulen und Universitäten ein Studium in Psychologie an.
Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium
Das Einstiegsgehalt von Absolventen im Bereich Psychologie liegt in Deutschland zwischen 36.000 und 42.000 Euro brutto pro Jahr, abhängig von der Branche, der Berufserfahrung und der Unternehmensgröße.
Berufsmöglichkeiten nach dem Bachelor
Mit einem Bachelorabschluss in Psychologie können Berufsfelder wie Psychologische Analyse, Beratung, Therapie, Bildung, Berufsberatung oder Markt-, Meinungsforschung betreten werden. Für Führungspositionen wird im Anschluss an das Bachelorstudium in der Regel ein Masterabschluss erwartet.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Psychologie ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach psychologischem Fachwissen in vielen Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft oder Forschung weiterhin steigt. Die Digitalisierung bietet zudem neue Möglichkeiten für die Anwendung von psychologischem Wissen, z.B. in Online-Beratung, E-Learning oder App-Entwicklung.