Das grundständige Studienfach Regionalmanagement vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Regionalplanung, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Sport-, Event- und Kulturmanagement. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und bildet die Basis für die Planung, Entwicklung und Umsetzung von regionalen Entwicklungsprojekten.
Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium in Regionalmanagement können Absolventen in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, wie zum Beispiel:
Um ein grundständiges Studium im Bereich Regionalmanagement aufzunehmen, benötigen Bewerber mindestens die Fachhochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Je nach Hochschule kann zudem ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein.
Für ein Studium im Bereich Regionalmanagement sollten folgende Interessen nach RIASEC vorhanden sein:
Der NC für das Studium im Bereich Regionalmanagement variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,0 liegen. Eine genaue Information über den tatsächlichen NC sollte direkt bei der gewünschten Hochschule erfragt werden.
Typische Studieninhalte und Aufgabenbereiche im Studium Regionalmanagement können beispielsweise folgendermaßen auf die Semester verteilt sein:
Die Regelstudienzeit für ein grundständiges Studium im Bereich Regionalmanagement beträgt in der Regel 6 bis 8 Semester. Ein Bachelorstudium dauert demnach 3 bis 4 Jahre.
Je nach Hochschule kann es eine vorgeschriebene Praxisphase geben, etwa in Form eines Praktikums oder eines Praxissemesters. Diese können unterschiedlich lang dauern. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, kann jedoch für Führungspositionen und höhere Gehaltschancen sinnvoll sein.
Das Studium im Bereich Regionalmanagement wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
In Deutschland bieten mehrere Hochschulen und Universitäten grundständige Studiengänge im Bereich Regionalmanagement an. Eine genaue Anzahl ist schwer zu ermitteln, da sich Studiengänge inhaltlich teils überschneiden und unterschiedliche Bezeichnungen tragen können.
Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium im Bereich Regionalmanagement kann je nach Berufsfeld, Berufserfahrung und Region stark variieren. Orientierungswerte liegen bei einem Einstiegsgehalt von etwa 30.000 bis 45.000 Euro brutto jährlich.
Nach einem Bachelor-Abschluss im Bereich Regionalmanagement können Absolventen in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, wie bereits oben erwähnt. Hierzu zählen unter anderem Wirtschaftsförderung, Tourismus, Fremdenverkehr und Animation oder Regionalplanung und -marketing.
Das Studium im Bereich Regionalmanagement ist zukunftsorientiert, da die Bedeutung von nachhaltiger Regionalentwicklung und interessenübergreifenden Entwicklungsprojekten in den letzten Jahren zugenommen hat. Die Kompetenzen, die im Studium vermittelt werden, sind daher auch in der zukünftigen Arbeitswelt von Relevanz.