Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an Technik und Maschinen, ausgeprägtes technisches Verständnis
- Neugierde und Forschungsdrang, Problemlösungskompetenz
- Interesse an Regelwerken und Strukturen, präzise Arbeitsweise
Was macht man in dem Studium genau
Eine typische Semesterübersicht kann beispielsweise folgende Module enthalten:
- Semester: Mathematik, Physik, Elektrotechnik
- Semester: Technische Mechanik, Thermodynamik, Informatik
- Semester: Maschinenelemente, Schiffbau und Schiffstheorie, Schiffsmaschinenanlagen
- Semester: Schiffsdieselmotoren und Maschinendynamik, Arbeitsmaschinen und Maritime Versorgungssysteme, Praktikum
- Semester: Dampf-, Kälte- und Klimatechnik, Schiffselektronik, Betriebswirtschaft
- Semester: Technische Betriebsführung, Tankschifffahrt, Bachelorarbeit
Zugangsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife oder gleichwertiges Zeugnis
- Je nach Hochschule: hochschulinternes Auswahlverfahren
- ggf. Vorpraktikum
Da der NC einem stetigen Wandel unterliegt, ist es schwierig, eine allgemeingültige oder durchschnittliche Zahl anzugeben. Es empfiehlt sich, direkt bei den gewünschten Hochschulen nach Informationen zum NC zu suchen.
Master-Studium
Ein Master-Studium ist in der Regel nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen. Allerdings wird für Führungspositionen meist ein Masterabschluss erwartet.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Schiffsbetriebstechnik ist zukunftsorientiert, da die globalisierte Weltwirtschaft und die steigende Bedeutung des Seetransports den Bedarf an Fachleuten im Schiffsbetrieb und in maritimen Technologien erhöht.
Mit dem Abschluss "Bachelor of Science (B.Sc.)" der Schiffsbetriebstechnik können Absolventen in verschiedene Tätigkeitsfelder einsteigen, wie z.B. in den technischen Verkehrsbetrieb oder in Gutachter- und Sachverständigentätigkeiten. Für Führungspositionen wird im Anschluss an das Bachelorstudium i.d.R. ein Masterabschluss erwartet.