Ausbildung

Sportmanagement, -ökonomie (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium Sportmanagement und -ökonomie vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Wirtschafts- und Sportwissenschaften. Absolventen können in verschiedenen Berufen im Sportsektor tätig werden, z.B. Sportmanagement, Sportmarketing, Event-Management, Sportkommunikation und Vereins- und Verbandsmanagement.

Sportmanagement, -ökonomie (grundständig): Studiengang und Berufsaussichten

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten
  • Mindestens die Fachhochschulreife für Fachhochschulen und Berufsakademien
  • Ggf. hochschulinternes Auswahlverfahren

RIASEC-Interessen für das Studium

  • Realistisch: Interesse an sportlichen Aktivitäten und der Organisation von Sportevents
  • Investigativ: Interesse an ökonomischen Fragestellungen und Analysen im Sportbereich
  • Sozial: Freude am Umgang mit Menschen und Förderung von aktiver Teilhabe an Sport- und Bewegungsangeboten
  • Enterprising: Bereitschaft, innovative Ideen und Strategien für den Sportsektor zu entwickeln und umzusetzen
  • Konventionell: Interesse an Verwaltung und Organisation von Sporteinrichtungen, Veranstaltungen und Angeboten

Durchschnittlicher NC in Deutschland

Der Numerus Clausus (NC) für diesen Studiengang variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,5 liegen.

Studieninhalte und typische Aufgabenbereiche je Semester

  1. Semester: Grundlagen der Sportwissenschaft, Einführung in das Sportmanagement, Öffentliches und bürgerliches Recht, Grundlagen der BWL.
  2. Semester: Vertiefung der Sportwissenschaft, Marketing, Rechnungswesen, Controlling.
  3. Semester: Sportbetriebslehre, Sportökonomie, Sportpsychologie, Diversität und Inklusion im Sport.
  4. Semester: Sportmarketing, Sportsoziologie, Wahlpflichtmodule (z.B. Sportrecht, Sportinformatik), ggf. Praxisphase oder Auslandssemester.
  5. Semester: Projektmanagement im Sport, Wahlpflichtmodule (z.B. Sportveranstaltungsmanagement, Sportjournalismus), Projektarbeit.
  6. Semester: Konsolidierung und Vertiefung der Studieninhalte, Bachelorarbeit.

Ein Bachelorstudium dauert in der Regel 6 bis 8 Semester.

Praxisphase und Masterstudium

Eine vorgeschriebene Praxisphase kann je nach Studiengang und Hochschule vorkommen und in der Regel zwischen 3 und 6 Monaten dauern. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, verbessert aber die Karrierechancen.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

In Deutschland bieten mehr als 40 Hochschulen und Universitäten ein Studium in Sportmanagement und -ökonomie an.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne variiert je nach Berufserfahrung und Position, liegt aber in der Regel zwischen 30.000 und 60.000 Euro brutto pro Jahr.

Berufsmöglichkeiten nach dem Bachelor

Mögliche Berufe nach dem Bachelorstudium sind z.B. Sportmanager, Sportmarketing-Manager, Eventmanager im Sport, Sportkommunikationsmanager und Vereins- und Verbandsmanager. Das Studium ist zukunftsorientiert, da der Sportsektor weiterhin wächst und Professionalisierung sowie Internationalisierung erfordert.