Das grundständige Studium Sportmanagement und -ökonomie vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Wirtschafts- und Sportwissenschaften. Absolventen können in verschiedenen Berufen im Sportsektor tätig werden, z.B. Sportmanagement, Sportmarketing, Event-Management, Sportkommunikation und Vereins- und Verbandsmanagement.
Der Numerus Clausus (NC) für diesen Studiengang variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,5 liegen.
Ein Bachelorstudium dauert in der Regel 6 bis 8 Semester.
Eine vorgeschriebene Praxisphase kann je nach Studiengang und Hochschule vorkommen und in der Regel zwischen 3 und 6 Monaten dauern. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, verbessert aber die Karrierechancen.
Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
In Deutschland bieten mehr als 40 Hochschulen und Universitäten ein Studium in Sportmanagement und -ökonomie an.
Die Gehaltsspanne variiert je nach Berufserfahrung und Position, liegt aber in der Regel zwischen 30.000 und 60.000 Euro brutto pro Jahr.
Mögliche Berufe nach dem Bachelorstudium sind z.B. Sportmanager, Sportmarketing-Manager, Eventmanager im Sport, Sportkommunikationsmanager und Vereins- und Verbandsmanager. Das Studium ist zukunftsorientiert, da der Sportsektor weiterhin wächst und Professionalisierung sowie Internationalisierung erfordert.