Ausbildung

Sportwissenschaft (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Sportwissenschaft (grundständig)

Das grundständige Studium der Sportwissenschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in den Bereichen Sport, Bewegung, Training und Gesundheitsförderung. Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel 6 bis 8 Semester. Abschlüsse umfassen den Bachelor of Arts (B.A.) oder den Bachelor of Science (B.Sc.).

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Sportwissenschaft (grundständig) ausüben kann

Mit einem Abschluss in Sportwissenschaft können Absolventen Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen ausüben, wie zum Beispiel Sportmanagement, Sportunterricht, Gesundheitsberatung und -förderung. Für Führungspositionen ist häufig ein Masterabschluss erforderlich.

Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?

Zugangsvoraussetzungen für das Studium der Sportwissenschaft sind an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. An Fachhochschulen ist mindestens die Fachhochschulreife erforderlich. Einige Hochschulen führen zudem ein hochschulinternes Auswahlverfahren durch. In einigen Fällen ist auch der Nachweis der Sporttauglichkeit erforderlich.

Welche Interessen sollte ich nach RIASEC für das Studium besitzen?

  1. Realistisch: Interesse an praktischen, handwerklichen und sportlichen Tätigkeiten.
  2. Investigativ: Neugier und Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich Sport und Gesundheit.
  3. Sozial: Freude an der Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen, etwa bei der Planung und Durchführung von Sportangeboten oder im Coaching.
  4. Unternehmerisch: Interesse an organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten im Sportmanagement.

Wo liegt der NC für dieses Studium im Durchschnitt in Deutschland?

Der NC für das Studium der Sportwissenschaft variiert je nach Hochschule und kann zwischen 1,9 und 3,5 liegen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die jeweiligen Zulassungsbeschränkungen bei den einzelnen Hochschulen zu informieren.

Was macht man in dem Studium genau, was sind typische Aufgabenbereiche?

Zu den typischen Aufgabenbereichen im Studium der Sportwissenschaft gehören:

  1. Semester: Biologische Grundlagen, Recherchieren und Präsentieren, Sportpraxis
  2. Semester: Bewegungslernen initiieren, Diagnostische Kompetenzen entwickeln, Sportmedizin
  3. Semester: Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie
  4. Semester: Trainingsprozesse planen, Wahlpflichtmodule (z.B. Erlebnispädagogik)
  5. Semester: Praktische Studieninhalte, Praktika oder Praxismodule
  6. Semester: Wahlpflichtmodule, Erstellen der Bachelorarbeit

Wie viele Semester werden für die Regelstudienzeit angesetzt? Wie lange dauert ein Bachelorstudium?

Die Regelstudienzeit für ein grundständiges Sportwissenschaftsstudium beträgt in der Regel 6 bis 8 Semester, das entspricht 3 bis 4 Jahren.

Gibt es eine vorgeschriebene Praxisphase und wenn ja, wie lange dauert diese an?

Im Studium der Sportwissenschaft sind je nach Hochschule Praktika, Praxismodule oder Praxissemester vorgesehen. Die Dauer kann variieren und sollte bei der jeweiligen Hochschule erfragt werden.

Ist ein Masterstudium zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen oder reicht der Bachelorabschluss aus?

Ein Bachelorabschluss in Sportwissenschaft ermöglicht den Einstieg in die Arbeitswelt. Jedoch ist für Führungspositionen häufig ein Masterabschluss erwünscht.

Gibt es das Studium an staatlichen und privaten Hochschulen?

Das Studium der Sportwissenschaft wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Wie viele Hochschulen und Universitäten bieten dieses Studium in Deutschland an?

Eine genaue Anzahl variiert, aber in Deutschland gibt es zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen, die das Studium der Sportwissenschaft anbieten.

Wo liegt die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium?

Die Gehaltsspanne nach erfolgreich absolviertem Studium der Sportwissenschaft variiert je nach Berufsfeld und Arbeitgeber. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt in Vollzeit zwischen 30.000 und 45.000 Euro brutto pro Jahr.

In welchem Beruf kann ich nach dem Bachelor arbeiten? Ist das Studium zukunftsorientiert?

Nach einem Bachelorstudium in Sportwissenschaft können Absolventen beispielsweise in den Bereichen Sportmanagement, Sportunterricht oder Gesundheitsberatung und -förderung arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da der Fokus auf Gesundheit und sportliche Betätigung in der Gesellschaft zunimmt.

Keine Jobs gefunden.