Technische Assistenten/innen für Automatisierungstechnik unterstützen Ingenieure und Techniker bei der Entwicklung, Fertigung und Wartung von automatisierungstechnischen Systemen wie Werkzeugmaschinen, Fertigungsrobotern oder Steuerungen. Die Ausbildung ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und dauert 2-3 Jahre.
Nach der Ausbildung können Technische Assistenten/innen für Automatisierungstechnik in verschiedenen Bereichen arbeiten, beispielsweise in der Automatisierungstechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeugbau, in der Informations- und Kommunikationstechnik oder in der Medizintechnik.
Die Ausbildung dauert 2-3 Jahre und umfasst theoretischen und praktischen Unterricht sowie Praktika in Betrieben. Zu den Kernaufgabengebieten und Themen, die während der Ausbildung gelernt werden, gehören:
Um die Ausbildung zu Techn. Assistent/in - Automatisierungstechnik machen zu können, sollte man vertiefte Kenntnisse in Physik, Technik/Werken, Informatik, Mathematik und Englisch besitzen. Als Zugangsvoraussetzung wird meist ein mittlerer Bildungsabschluss gefordert.
Interessen, die man für die Ausbildung im RIASEC Verfahren besitzen sollte, sind:
Wichtige Soft und Hard Skills im Beruf sind Geschicklichkeit, Auge-Hand-Koordination, Sorgfalt, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Flexibilität und Lernbereitschaft. In der Ausbildung kommen Aufgaben wie das Verdrahten und Verbinden elektrotechnischer und elektronischer Bauteile, Analysieren von Störungen und Beheben von Fehlern oder das Einbauen von Antriebssystemen auf die Auszubildenden zu.
Typische Berufsfelder nach der Ausbildung sind:
Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören:
Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach abgeschlossener Ausbildung kann das durchschnittliche Gehalt je nach Berufserfahrung, Branche und Region variieren.