Ausbildung

Staatlich geprüfter Technischer Assistent/Staatlich geprüfte Technische Assistentin für Automatisierungstechnik

Freie Stelle finden

Technische Assistenten/innen für Automatisierungstechnik unterstützen Ingenieure und Techniker bei der Entwicklung, Fertigung und Wartung von automatisierungstechnischen Systemen wie Werkzeugmaschinen, Fertigungsrobotern oder Steuerungen. Die Ausbildung ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und dauert 2-3 Jahre.

Techn. Assistent/in - Automatisierungstechnik

Kurzbeschreibung

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Technische Assistenten/innen für Automatisierungstechnik in verschiedenen Bereichen arbeiten, beispielsweise in der Automatisierungstechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeugbau, in der Informations- und Kommunikationstechnik oder in der Medizintechnik.

Kernaufgaben und Themen während der Ausbildung

Die Ausbildung dauert 2-3 Jahre und umfasst theoretischen und praktischen Unterricht sowie Praktika in Betrieben. Zu den Kernaufgabengebieten und Themen, die während der Ausbildung gelernt werden, gehören:

  • elektrotechnische und mechanische Systeme
  • Installation elektrischer Betriebsmittel
  • Grundlagen der Informationstechnik
  • elektropneumatische Steuerungstechnik
  • elektronische Schaltungstechnik
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Antriebssysteme
  • Inbetriebnahme mechatronischer Systeme

Vorkenntnisse

Um die Ausbildung zu Techn. Assistent/in - Automatisierungstechnik machen zu können, sollte man vertiefte Kenntnisse in Physik, Technik/Werken, Informatik, Mathematik und Englisch besitzen. Als Zugangsvoraussetzung wird meist ein mittlerer Bildungsabschluss gefordert.

Interessen nach RIASEC Verfahren

Interessen, die man für die Ausbildung im RIASEC Verfahren besitzen sollte, sind:

  • Realistische Interessensauseinandersetzung (R): praktische Arbeit, handwerkliche und technische Tätigkeiten
  • Investigative Interessensauseinandersetzung (I): Analyse von Problemen, Zusammenhängen erkennen und lösen
  • Konventionelle Interessensauseinandersetzung (C): planerische und organisatorische Tätigkeiten, genaue und strukturierte Arbeitsweise

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft und Hard Skills im Beruf sind Geschicklichkeit, Auge-Hand-Koordination, Sorgfalt, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Flexibilität und Lernbereitschaft. In der Ausbildung kommen Aufgaben wie das Verdrahten und Verbinden elektrotechnischer und elektronischer Bauteile, Analysieren von Störungen und Beheben von Fehlern oder das Einbauen von Antriebssystemen auf die Auszubildenden zu.

Berufsfelder

Typische Berufsfelder nach der Ausbildung sind:

  1. Automatisierungstechnik: Entwicklung und Optimierung von automatisierungstechnischen Systemen und Steuerungen
  2. Maschinen- und Anlagenbau: Planung, Montage und Instandsetzung von Maschinen und Anlagen
  3. Informations- und Kommunikationstechnik: Installation und Wartung von IT-Systemen und Kommunikationsnetzen

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören:

  • Planung und Überwachung von Arbeitsabläufen
  • Vorbereitung und Durchführung von Montagen
  • Installation von Soft- und Hardwarekomponenten
  • Inbetriebnahme und Optimierung von Systemen
  • Wartung und Instandsetzung automatisierter Einrichtungen und Systeme

Gehaltsspanne

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach abgeschlossener Ausbildung kann das durchschnittliche Gehalt je nach Berufserfahrung, Branche und Region variieren.