Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion sind für die Planung, Gestaltung und Konstruktion von Maschinen, Anlagen und Systemen zuständig. Sie arbeiten in der Regel in der Industrie, in Konstruktionsbüros und bei Ingenieurdienstleistern.
Nach der Ausbildung können Absolventen als Technische Produktdesigner/innen in den Bereichen Maschinenbau, Anlagenbau und bei Industriedienstleistern tätig sein. Mit weiteren Qualifikationen sind auch Positionen in der Führungsebene und im Studium möglich.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und vermittelt Kenntnisse in technischen Dokumenten, rechnergestützter Konstruktion, Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Montagetechniken, Berechnungen, Produktentwicklung, Simulationen, Werkstoffprüfung und Fertigungstechnik. Zudem lernen Auszubildende über Rechte und Pflichten, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz.
Im Berufsalltag entwickeln Technische Produktdesigner/innen Maschinen- und Anlagenkomponenten, erstellen technische Zeichnungen, wählen geeignete Werkstoffe und Fertigungsverfahren aus und arbeiten eng mit Auftraggebern und anderen Abteilungen zusammen.
Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne zwischen ca. 850 € und 1400 € brutto pro Monat, je nach Lehrjahr und Betrieb. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Gehalt bei etwa 2300 € bis 3500 € brutto pro Monat, abhängig von Erfahrung, Qualifikationen und Branche.