Ausbildung

Textil-, Bekleidungstechnik (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Textil-, Bekleidungstechnik (grundständig)

Das grundständige Studienfach Textil-, Bekleidungstechnik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Produktionstechnik und Gestaltung sowie fachbezogenen Themenbereichen der Naturwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Textil-, Bekleidungstechnik (grundständig) ausüben kann

Für Bachelorabsolventen im Bereich Textil-, Bekleidungstechnik bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft an, z.B. Verfahrens-, Produktentwicklung, Produktionsplanung, -steuerung oder Vertrieb, Verkauf.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für das Studium sind an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife, an Fachhochschulen mindestens die Fachhochschulreife oder ein gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren. Bei dualen Studiengängen wird i.d.R. ein Ausbildungs-, Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem geeigneten Unternehmen (sog. Praxispartner) vorausgesetzt. Gegebenenfalls sind ein Vorpraktikum, Kenntnisse in Englisch sowie die Teilnahme an einem Self-Assessment-Test nachzuweisen.

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: Interesse an technischen Themen und dem Einsatz von Maschinen.
  • Investigativ: Forschung und Entwicklung neuer Materialien und Techniken im Textilbereich.
  • Künstlerisch: Kreatives Gestalten und Entwerfen von Textilien und Bekleidung.
  • Sozial: Kommunikation mit Kollegen und Kunden, Teamarbeit.
  • Unternehmerisch: Management und Organisation von Projekten, Vertrieb und Marketing.
  • Konventionell: Planung und Durchführung von Produktionsprozessen, Qualitätskontrolle.

NC im Durchschnitt in Deutschland

Der NC variiert je nach Hochschule und Studiengang. Es gibt keine einheitliche Angabe für den NC im Durchschnitt in Deutschland.

Typische Aufgabenbereiche und Übersicht je Semester

  1. Semester - Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie, Informatik
  2. Semester - Textile Werkstoffe, Fertigungstechnik, CAD
  3. Semester - Textile Produktionstechnik, Technische Textilien
  4. Semester - Textilveredelungstechnik, Spezielle BWL
  5. Semester - Modeentwicklung, Schnittgestaltung, Logistik und Prozesssteuerung
  6. Semester - Nachhaltigkeit, Praxisprojekt oder Praktikum, Bachelorarbeit

Regelstudienzeit und Dauer des Bachelorstudiums

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, die durchschnittliche tatsächliche Studiendauer liegt bei 8,0 Semestern.

Praxisphase

Je nach Hochschule gibt es Praktika, Praxismodule oder ein Praxissemester, das in Entwicklungsabteilungen von Unternehmen absolviert werden kann. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Der Bachelorabschluss ist bereits ein berufsqualifizierender Abschluss.

Studium an staatlichen und privaten Hochschulen

Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland

Es gibt keine genaue Angabe über die Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die das Studium in Deutschland anbieten.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne variiert je nach Branche, Position und Berufserfahrung, kann aber zwischen ca. €36.000 und €60.000 brutto jährlich liegen.

Beruf nach dem Bachelor

Mögliche Berufe nach dem Bachelorstudium sind z.B. Produktentwickler, Produktionsplaner, Qualitätsmanager oder Vertriebsmitarbeiter. Das Studium bietet zukunftsorientierte Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen der Textilindustrie, insbesondere im Hinblick auf Innovationen und Nachhaltigkeit.