Ausbildung

Tiefbaufacharbeiter/Tiefbaufacharbeiterin Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Tiefbaufacharbeiter/in - Rohrleitungsbauarbeiten:

Tiefbaufacharbeiter/in im Bereich Rohrleitungsbauarbeiten ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Die Ausbildung vereint praktische Arbeit auf Baustellen mit theoretischem Unterricht in Berufsschulen. Schwerpunkte der Ausbildung liegen dabei auf dem Verlegen, Verbinden und Prüfen von Rohrleitungen für die Versorgungs- und Entsorgungsinfrastruktur.

Berufe nach der Ausbildung:

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Tiefbaufacharbeiter/innen in verschiedenen Berufen arbeiten, darunter:

  1. Rohrleitungsbauer/in: Verantwortlich für das Verlegen, Warten und Reparieren von Rohrleitungen für Wasser-, Gas- und Fernwärmeversorgung sowie Kanalisationssysteme.
  2. Kanalbauer/in: Spezialisiert auf den Bau und die Instandhaltung von Kanalisationsnetzen für die Abwasserentsorgung.
  3. Brunnenbauer/in: Zuständig für die Planung, den Bau und die Wartung von Brunnen zur Wasserversorgung.

Ausbildungsinhalte und Dauer:

Die 2-jährige Ausbildung umfasst folgende Kernaufgaben: Baustelleneinrichtung und -sicherung, Lesen von Zeichnungen und Skizzen, Durchführen von Messungen, Auswahl und Lagerung von Baumaterial, Schachtbauwerke aus Steinen, Beton und Fertigteilen, Verwendung von Beton, Einbau von Druckrohrleitungen, Kabelschächte und Kabelverlegung.

Vorkenntnisse:

Vorkenntnisse sind nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wählen die Betriebe meist Auszubildende mit folgenden Eigenschaften:

  • Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Bildungsstand
  • Kenntnisse in Mathematik und Physik
  • Fertigkeiten im technischen Werken und Zeichnen

Interessen nach RIASEC-Verfahren:

Nach dem RIASEC-Modell sollten Bewerber für diesen Ausbildungsberuf folgende Interessen aufweisen:

  1. Realistisch: Interesse an praktischen, handwerklichen Tätigkeiten und der Arbeit im Freien.
  2. Investigativ: Neugierig und verantwortlich bei der Lösung von technischen Problemen und dem Einsatz von Messinstrumenten.
  3. Konventionell: Interesse an der Einhaltung von Vorschriften, Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit und Dokumentation.

Soft und Hard Skills:

Wichtige Soft und Hard Skills für diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, Sorgfalt, Umsicht, körperliche Belastbarkeit, technisches Verständnis und Teamfähigkeit.

Arbeitsmöglichkeiten und Berufsfelder:

Typische Berufsfelder nach der Ausbildung sind die Bauwirtschaft, speziell Unternehmen im Tiefbau, Rohrleitungsbau oder Kanalbau.

Berufsalltag:

Im Berufsalltag erwarten Tiefbaufacharbeiter/innen Aufgaben wie Baustelleneinrichtung, Verlegen von Rohrleitungen, Reparatur und Wartung von Versorgungsnetzen sowie Zusammenarbeit im Team.

Gehalt:

Während der Ausbildung liegt das Gehalt in d.er Regel zwischen 800 € und 1.250 € brutto im ersten Lehrjahr, 900 € und 1.350 € im zweiten Lehrjahr. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei rund 2.200 € bis 2.800 € brutto.