Ausbildung

Tiefbaufacharbeiter/Tiefbaufacharbeiterin Schwerpunkt Straßenbauarbeiten

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Tiefbaufacharbeiter/in - Straßenbauarbeiten

Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Straßenbauarbeiten sind in der Industrie und im Handwerk tätig. Sie sind für den Bau, die Instandhaltung und die Sanierung von Straßen und Verkehrswegen verantwortlich.

Berufe nach Ausbildung als Tiefbaufacharbeiter/in - Straßenbauarbeiten

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung als Tiefbaufacharbeiter/in - Straßenbauarbeiten können folgende Berufe ausgeübt werden:

  • Straßenbauer/in
  • Brunnenbauer/in
  • Gleisbauer/in
  • Kanalbauer/in
  • Rohrleitungsbauer/in
  • Spezialtiefbauer/in

Kernaufgabengebiete und Themen, die während der Ausbildung gelernt werden; Dauer der Ausbildung

Die zweijährige Ausbildung beinhaltet Themen wie das Einrichten und Sichern von Baustellen, Auswahl und Lagerung von Baumaterialien, Vermessungen, Pflastern von Oberflächen und die Herstellung von Betonbauwerken. Die Ausbildung findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Vorkenntnisse, die für die Ausbildung benötigt werden

Voraussetzung für den Zugang zu einer dualen Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung bringen Schüler/innen mit, die vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Physik und Werken/Technik haben. Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit Hauptschulabschluss ein.

Interessen nach dem RIASEC-Verfahren

Realistisch: Interesse an handwerklich-praktischen Arbeiten im Straßenbau. Investigativ: Interesse an der Analyse von Baustoffen und bautechnischen Verfahren. Kooperativ: Zusammenarbeit im Team und mit anderen Gewerken auf der Baustelle.

Soft Skills und Hard Skills

  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt und Umsicht
  • Gute körperliche Konstitution
  • Technisches Verständnis
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein

Arbeitsmöglichkeiten nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Tiefbaufacharbeiter/innen im Bereich Straßenbauarbeiten in Betrieben des Tiefbaus bzw. Straßenbaus oder bei kommunalen Bauämtern bzw. Straßen- oder Autobahnmeistereien arbeiten.

Berufsalltag-Aufgaben

Im Berufsalltag sind Tiefbaufacharbeiter/innen für das Einrichten und Sichern von Baustellen verantwortlich, sie lesen und erstellen Zeichnungen und Skizzen, pflastern Oberflächen, führen Vermessungen durch und stellen Betonbauwerke her.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne je nach Lehrjahr und Tarifregion unterschiedlich. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt ebenfalls abhängig von Tarifregion und Branche ebenfalls unterschiedlich. Es empfiehlt sich, aktuelle Gehaltsinformationen bei der Bundesagentur für Arbeit oder in Tarifverträgen des jeweiligen Bundeslandes zu erfragen.