Kurzbeschreibung von Verfahrensmech.-Kunststoff-/Kautschukt.-Kunststofffenster
Kurzbeschreibung der Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung kann man als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik tätig sein. Hierbei kann man in unterschiedlichen Fachrichtungen arbeiten, wie etwa Bauteile, Formteile, Faserverbundtechnologie oder Kunststofffenster.
Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung und Dauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in Themen wie:
- Herstellung von Bauteilen und Baugruppen
- Messen, Steuern, Regeln
- Betriebsfähigkeit von technischen Systemen zur Be- und Verarbeitung von Kunststoffen sicherstellen
- Warten und Instandhalten von Betriebsmitteln
- Fertigungsplanung und -steuerung
- Fügen, Montieren und Demontieren von Fenster-, Tür- und Fassadenelementen
- Anwenden verfahrensspezifischer Steuerungs- und Automatisierungstechnik
- Prüfverfahren anwenden
Vorkenntnisse für die Ausbildung
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, aber in der Praxis stellen Betriebe meist Ausbildungsanfänger/innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Werken/Technik sind von Vorteil.
Interessen nach dem RIASEC Verfahren
- Realistisch: Interesse an handwerklicher und technischer Tätigkeit
- Investigativ: Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- Konventionell: Interesse an präzisem Arbeiten, Planung und Organisation
Wichtige Soft und Hard Skills
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Umsicht und Aufmerksamkeit
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten nach der Ausbildung
- Kunststofffenster-Produktion: Herstellung, Montage und Demontage von Fenster-, Tür- und Fassadenelementen
- Bauteilproduktion: Herstellung und Verarbeitung von Bauteilen aus Kunststoff und Kautschuk
- Faserverbundtechnologie: Entwicklung und Produktion von faserverstärkten Kunststoffen
Aufgaben im Berufsalltag
- Herstellung von Bauteilen und Baugruppen
- Einrichten, Warten und Instandhalten von Maschinen und Anlagen
- Prüfen und Überwachen von Produktionsprozessen
- Montage und Demontage von Fenster-, Tür- und Fassadenelementen
Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach Abschluss
Die Gehaltsspanne während der Ausbildung variiert je nach Lehrjahr und Betrieb. Im Durchschnitt erhält ein Auszubildender im 1. Lehrjahr ca. 850 €, im 2. Lehrjahr ca. 900 €, und im 3. Lehrjahr ca. 950 €. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt je nach Berufserfahrung und Arbeitsort bei ca. 2.500 € bis 3.000 €.