Ausbildung

Verkehrsingenieurwesen (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Verkehrsingenieurwesen (grundständig)

Das grundständige Studium Verkehrsingenieurwesen vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Mathematik, Statistik, Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Man kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen Verkehrsingenieurwesen studieren.

Kurzbeschreibung der Berufe

Mit einem Studium von Verkehrsingenieurwesen (grundständig) kann man in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie zum Beispiel Stadt-, Regional-, Verkehrsplanung, Überwachung und Steuerung des Verkehrsbetriebs oder Verfahrens- und Produktentwicklung.

Zugangsvoraussetzungen

Für ein Studium an Universitäten benötigt man die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife, an Fachhochschulen mindestens die Fachhochschulreife. Eventuell müssen Kenntnisse in Englisch nachgewiesen werden und an einem Self-Assessment-Test teilgenommen werden.

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: Interesse an praktischen Arbeiten, technischen Lösungen und Bauwesen
  • Investigativ: Analytisches Denkvermögen und Interesse an wissenschaftlichen Zusammenhängen
  • Artistic: Kreativität und gestalterisches Geschickt, um innovative Lösungen zu entwickeln
  • Sozial: Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit, um mit verschiedenen Akteuren zusammenzuarbeiten
  • Enterprising: Organisationstalent, um Projekte erfolgreich umzusetzen
  • Conventional: Strukturiertes Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein

NC im Durchschnitt in Deutschland

Der NC variiert je nach Hochschule und Studiengang. Es ist empfehlenswert, sich direkt an den in Frage kommenden Hochschulen zu informieren.

Typische Aufgabenbereiche und Übersicht je Semester

Je nach Hochschule und Studiengang können die Inhalte variieren. In der Regel werden aber folgende Themengebiete abgedeckt:

  1. Semester:
  • Einführung in das Verkehrsingenieurwesen
  • Höhere Mathematik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  1. Semester:
  • Mechanik
  • Informatik
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  1. Semester:
  • Elektrische Antriebe
  • Logistikfunktionen
  • Entwurf von Verkehrsanlagen
  1. Semester:
  • Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
  • Raumordnung und Umweltplanung
  • Nachrichtentechnik für Verkehrsingenieure
  1. und 6. Semester:
  • Spezialisierungsmodule (z.B. Schienenverkehrssysteme oder Fahrzeugantriebe)
  • Praxisprojekte oder Praktika
  • Bachelorarbeit

Regelstudienzeit und Dauer Bachelorstudium

Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt in der Regel 6 oder 8 Semester, daher dauert das Studium etwa 3 bis 4 Jahre.

Praxisphase

Einige Studiengänge enthalten Praktika, Praxisprojekte oder Praxissemester, die Dauer kann je nach Hochschule variieren. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, aber für Führungspositionen kann ein Masterabschluss von Vorteil sein.

Studium an staatlichen und privaten Hochschulen

Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen in Deutschland

Es gibt mehrere Hochschulen und Universitäten in Deutschland, die diesen Studiengang anbieten. Die genaue Anzahl kann jedoch variieren.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium variiert und hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Branche und Region ab. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt für VerkehrsingenieurInnen zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr.

Beruf nach dem Bachelor

Mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Verkehrsingenieurwesen können Absolventen in verschiedenen Bereichen tätig werden, zum Beispiel in der Stadt-, Regional- oder Verkehrsplanung, in der Überwachung und Steuerung des Verkehrsbetriebs oder in der Produkt- und Verfahrensentwicklung.

Zukunftsorientiert

Das Studium Verkehrsingenieurwesen ist zukunftsorientiert, da Mobilität und nachhaltige Verkehrskonzepte immer wichtiger werden, um den steigenden Verkehrsanforderungen und Umweltbelangen gerecht zu werden.