Kurzbeschreibung von Verwaltungsfachangestellte/r - HWK und IHK:
Die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten der Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern ist eine 3-jährige anerkannte duale Ausbildung im öffentlichen Dienst. Auszubildende können bei Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern tätig sein und lernen, Verwaltungsaufgaben dienstleistungs-, kundenorientiert und wirtschaftlich zu erledigen.
Berufe nach der Ausbildung:
Nach der Ausbildung können Verwaltungsfachangestellte in Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, öffentlichen Verwaltungen und anderen Institutionen arbeiten, z.B. als:
Kernaufgabengebiete und Themen der Ausbildung:
Während der 3 Jahre dauernden Ausbildung lernen die Auszubildenden u.a.:
Vorkenntnisse für die Ausbildung:
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen die Verwaltungen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit Hochschulreife ein. Vertiefte Kenntnisse in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Mathematik und Politik/Sozialkunde sind von Vorteil.
Interessen nach dem RIASEC Verfahren:
Soft- und Hard-Skills:
Wichtige Soft Skills sind Kommunikationsfähigkeit, Kunden- und Serviceorientierung, sorgfältiges und genaues Arbeiten, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft. Hard Skills umfassen den Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen, Kenntnisse im öffentlichen Recht sowie Grundlagen von Haushalts- und Finanzwesen.
Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach Abschluss:
Die tarifvertragliche Ausbildungsvergütung im öffentlichen Dienst (kommunale Arbeitgeber) beträgt im 1. Ausbildungsjahr € 1.068, im 2. Ausbildungsjahr € 1.118 und im 3. Ausbildungsjahr € 1.164 (monatlich brutto).
Nach abgeschlossener Ausbildung variiert das Gehalt je nach Bundesland, Tarifvertrag und Berufserfahrung. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt für Verwaltungsfachangestellte zwischen € 2.000 und € 2.500 brutto pro Monat.