Ausbildung

Wirtschaftschemie (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Wirtschaftschemie vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Chemie und Wirtschaftswissenschaften und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Kurzbeschreibung von Wirtschaftschemie (grundständig)

Kurzbeschreibung der Berufe

Nach dem Studium von Wirtschaftschemie können Absolventen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern in der freien Wirtschaft arbeiten, z.B. Chemikalien-, Arzneimittelherstellung, Produktionsplanung, -steuerung oder Management, Unternehmensführung.

Zugangsvoraussetzungen

  • Für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • Für Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: Interesse an chemischen Experimenten und Laborarbeit
  • Investigativ: Neugier und Forschungsinteresse in Chemie und Wirtschaft
  • Artistic: Kreativität und Innovationsbereitschaft bei der Entwicklung neuer Produkte und Lösungen
  • Sozial: Interesse an Teamarbeit und Kommunikation mit Kollegen und Kunden
  • Unternehmerisch: Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Fähigkeit zur Planung und Analyse von Projekten
  • Konventionell: Methodische und strukturierte Arbeitsweise, z.B. bei der Erstellung von Berichten und Dokumentationen

NC im Durchschnitt in Deutschland

Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule. Informationen zum NC können auf den Webseiten der jeweiligen Hochschulen gefunden werden.

Typische Aufgabenbereiche je Semester (Beispielhaft)

    1. Semester: Grundlagen der Anorganischen und Analytischen Chemie, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Physik für Naturwissenschaftler/innen, Mathematik für Chemiker/innen
    1. Semester: Grundlagen der Organischen Chemie, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Externes und Internes Rechnungswesen, Physik für Naturwissenschaftler/innen
  • Weiterführend: Biotechnologie und Mikrobiologie, Grundlagen der Physikalischen Chemie, Marketing und Projektmanagement, Stoffchemische Grundlagen, Wahlmodule

Regelstudienzeit und Bachelorstudium Dauer

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester (3-4 Jahre) für ein Bachelorstudium.

Praxisphase und Master-Studium

Je nach Hochschule gibt es Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. in der Chemieindustrie). Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch sind für Führungspositionen häufig Masterabschlüsse erwünscht.

Studium an staatlichen und privaten Hochschulen

Das Studium wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl Hochschulen und Universitäten in Deutschland

Es gibt verschiedene Hochschulen und Universitäten, die Wirtschaftschemie in Deutschland anbieten. Die genaue Anzahl variiert und sollte auf dem Hochschulkompass recherchiert werden.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne variiert je nach Beruf, Branche und Erfahrung. In der Chemiebranche liegen Einstiegsgehälter für Bachelorabsolventen häufig zwischen 40.000€ und 50.000€ pro Jahr.

Beruf nach dem Bachelor

Mögliche Berufe nach einem Bachelor-Abschluss in Wirtschaftschemie sind z.B. in den Bereichen Chemikalien-, Arzneimittelherstellung, Produktionsplanung, -steuerung oder Management, Unternehmensführung.

Zukunftsorientierung des Studiums

Das Studium ist zukunftsorientiert, da es eine wachsende Nachfrage nach Fachkräften mit sowohl chemischen als auch wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen gibt. Dies ist besonders relevant für die Chemie-, Pharma- und Biotechnologiebranchen.