Ausbildung

Wirtschaftspsychologie (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Wirtschaftspsychologie (grundständig)

Das grundständige Studienfach Wirtschaftspsychologie vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Entwicklungs-, Sozial-, Arbeits-, Markt- und Werbepsychologie. Es kann im Rahmen von dualen Studiengängen oder Fernstudiengängen studiert werden und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, meist dem Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.).

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Wirtschaftspsychologie (grundständig) ausüben kann

Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen des grundständigen Studiums in Wirtschaftspsychologie sind Marketing, Werbung, Personalwesen oder Unternehmensberatung.

Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?

Für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife erforderlich, während an Fachhochschulen mindestens die Fachhochschulreife erforderlich ist. Je nach Hochschule kann es ein hochschulinternes Auswahlverfahren geben, und gegebenenfalls sind Englischkenntnisse nachzuweisen.

Welche Interessen sollte ich nach RIASEC für das Studium besitzen?

  • Realistische (R) Interessen: Freude an der Arbeit mit konkreten Problemlösungen und der Anwendung von Statistik.
  • Investigative (I) Interessen: Freude an der Erforschung von menschlichem Verhalten und der Anwendung wissenschaftlicher Methoden.
  • Soziale (S) Interessen: Freude am Umgang mit Menschen, an der Beratung und Kommunikation.
  • Enterprising (E) Interessen: Freude an der Planung und Durchführung von Projekten sowie am Management und der Führung von Personal.
  • Konventionelle (C) Interessen: Freude an der Arbeit mit Daten, Organisation und Verwaltung.

Wo liegt der NC für dieses Studium im Durchschnitt in Deutschland?

Der NC variiert je nach Hochschule und kann sich von Semester zu Semester ändern. Es ist empfehlenswert, sich bei den jeweiligen Hochschulen über die aktuellen Zulassungsgrenzen zu informieren.

Was macht man in dem Studium genau, was sind typische Aufgabenbereiche?

Im Verlauf des Studiums besuchen die Studierenden Vorlesungen und Seminare zu verschiedenen Themenbereichen der Wirtschaftspsychologie und erlangen methodische Kompetenzen. Typische Aufgabenbereiche sind die Auseinandersetzung mit statistischen Verfahren, psychologischer Diagnostik und wirtschaftlichen Grundlagen sowie die wissenschaftliche Untersuchung von menschlichem Verhalten in wirtschaftlichen Kontexten.

Wie viele Semester werden für die Regelstudienzeit angesetzt? Wie lange dauert ein Bachelorstudium?

Die Regelstudienzeit für ein grundständiges Bachelorstudium in Wirtschaftspsychologie beträgt in der Regel 6 bis 8 Semester, also 3 bis 4 Jahre.

Gibt es eine vorgeschriebene Praxisphase und wenn ja, wie lange dauert diese an?

Es kann je nach Hochschule Praktika, Praxismodule oder ein Praxissemester geben, z.B. bei Marktforschungsunternehmen.

Ist ein Masterstudium zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, oder reicht der Bachelorabschluss aus?

Der Bachelorabschluss ermöglicht grundsätzlich den Berufseinstieg. Für Führungspositionen wird jedoch häufig ein weiterführendes Masterstudium erwartet.

Gibt es das Studium an staatlichen und privaten Hochschulen?

Ja, das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Wie viele Hochschulen und Universitäten bieten dieses Studium in Deutschland an?

Eine genaue Anzahl variiert, da ständig neue Studiengänge entstehen. Informationen dazu finden Sie im Hochschulkompass.

Wo liegt die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium?

Die Gehaltsspanne variiert je nach Branche und Berufserfahrung. Einstiegsgehälter liegen im Durchschnitt bei etwa 35.000 bis 45.000 Euro brutto pro Jahr.

In welchem Beruf kann ich nach dem Bachelor arbeiten? Ist das Studium zukunftsorientiert?

Absolventen des grundständigen Studiums in Wirtschaftspsychologie können in verschiedenen Tätigkeitsfeldern wie Marketing, Werbung, Personalwesen oder Unternehmensberatung arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da Unternehmen zunehmend die Bedeutung von psychologischem Know-how erkennen und die Nachfrage in diesen Tätigkeitsfeldern weiterhin wächst.