Ausbildung

Maler:in und Lackierer:in

Freie Stelle finden

Maler:in und Lackierer:in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk mit einer Ausbildungsdauer von 3 Jahren. Die duale Ausbildung erfolgt im Betrieb und in der Berufsschule. Die Hauptaufgaben bestehen in der Gestaltung, Beschichtung und Instandhaltung von Oberflächen an Gebäuden, Objekten und Bauteilen – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Maler:in und Lackierer:in: Kurzbeschreibung

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung arbeiten Maler:innen und Lackierer:innen in Maler- und Lackierbetrieben, im Fassadenbau, bei Baufirmen oder im Bereich Denkmalpflege. Mit Weiterbildungen ist ein Aufstieg möglich, z. B. zum/zur Maler- und Lackierermeister:in, Techniker:in für Farb- und Lacktechnik oder Gestalter:in im Handwerk. Auch die Selbstständigkeit ist eine Option.

Kernaufgaben und Ausbildungsdauer

Die 3-jährige Ausbildung umfasst unter anderem:

  • Vorbereitung von Untergründen (z. B. Schleifen, Spachteln, Grundieren)
  • Gestaltung und Schutz von Oberflächen durch Streichen, Tapezieren und Beschichten
  • Arbeiten mit Farben, Lacken, Lasuren, Putzen und Tapeten
  • Wärmedämmung und Korrosionsschutz
  • Farbgestaltung und -beratung
  • Gerüstbau und Arbeitsschutz

Vorkenntnisse und Interessen

Folgende Voraussetzungen sind für die Ausbildung hilfreich:

  • Interesse an Gestaltung und handwerklicher Arbeit
  • Keine Angst vor Höhe (z. B. Arbeiten auf Gerüsten)
  • Gutes Farbsehvermögen
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit und körperliche Belastbarkeit
  • Hauptschulabschluss wird empfohlen

RIASEC-Interessen

Für die Ausbildung sollten folgende RIASEC-Interessen vorhanden sein:

  • Realistisch: praktische Tätigkeiten wie Streichen, Spachteln und Lackieren
  • Künstlerisch: Gestaltung von Farben, Mustern und Oberflächen
  • Konventionell: genaue Ausführung nach Vorgabe und Plänen

Soft- und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind:

  • Zuverlässigkeit
  • Präzision und Sorgfalt
  • Kreativität im Gestalten
  • Belastbarkeit und Ausdauer
  • Teamfähigkeit

Hard Skills beinhalten:

  • Kenntnisse über Materialien, Farben und Beschichtungstechniken
  • Fachwissen zu Untergründen, Dämmstoffen und Verarbeitung
  • Vertrautheit mit Werkzeugen und Maschinen
  • Arbeitsschutz und Sicherheitsbestimmungen
  • Lesen von Bau- und Farbplänen

Berufsfelder nach der Ausbildung

  • Maler- und Lackierbetriebe: Renovierung, Fassaden- und Innenraumgestaltung
  • Industriebetriebe: Beschichtung technischer Bauteile, Korrosionsschutz
  • Denkmalpflege: Restaurierung und Pflege historischer Gebäude
  • Fassadenbau: Wärmedämmung und Außenanstriche
  • Selbstständigkeit: eigenes Unternehmen im Handwerk

Berufsalltag

Der Berufsalltag findet überwiegend auf Baustellen, in Wohnungen oder im Außenbereich statt. Die Arbeit ist körperlich fordernd und erfordert oft Arbeiten auf Leitern oder Gerüsten. Abwechslung bietet die Gestaltung verschiedener Räume und Fassaden. Wetterfestigkeit, Pünktlichkeit und handwerkliches Können sind essenziell.

Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss

Die Ausbildungsvergütung beträgt ungefähr:

  • 1. Lehrjahr: ca. 700–850 Euro
  • 2. Lehrjahr: ca. 850–1.000 Euro
  • 3. Lehrjahr: ca. 1.000–1.200 Euro

Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.200 bis 2.600 Euro brutto pro Monat. Mit Berufserfahrung, Spezialisierungen oder als Meister:in kann das Einkommen deutlich steigen.

Neugierig, was dich erwartet?

Verfolge den Arbeitsalltag von Tobi als Maler und Lackierer in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".