Fachhochschule Westküste

In den Bereichen Wirtschaft und Technik arbeiten zur Zeit etwa 100 Professor/innen und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen an verschiedensten Projekten und betreuen knapp 1500 Studierende in modernen, praxisnahen Studiengängen.

Die Fachhochschule Westküste

Praxisnähe als Aufgabe

Die Fachhochschule Westküste (FHW, FH Westküste) wurde 1993 in Heide/Holstein gegründet und befindet sich seit 2000 in einem großzügigen Neubau. An der Hochschule mit internationalem Einzugsgebiet arbeiten zur Zeit etwa 30 ProfessorInnen sowie 100 MitarbeiterInnen. Sie betreuen über 1.500 Studierende in modernen, praxisnahen Studiengängen. Die DozentInnen kommen direkt aus der Praxis, die Bibliothek und die Labore sind auf dem neuesten Stand.

An der FHW werden wirtschaftliche und technische Studiengänge angeboten. Die Hochschule zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausbildung aus, so dass in allen Bachelor-Studiengängen ein Praxissemester Bestandteil des Studiums ist. Die Studierenden der Studiengänge „International Tourism Management“ sowie „Management und Technik“ verbringen mindestens ein Semester im Ausland.

Im Studiengang „Betriebswirtschaft“ (BWL) lernen die Studierenden selbstständig betriebswirtschaftliche Probleme in Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen zu lösen. Deutschlandweit einmalig bietet die FHW dabei den Schwerpunkt „Nordic Management“ mit kulturell geschichtlichen und marketingrelevanten Inhalten zu Skandinavien und der Fremdsprache „Schwedisch“ an. Die Variante des „Trialen Modells Betriebswirtschaft“ kombiniert eine Berufsausbildung bei einer Bank oder bei einem Steuerberatungsunternehmen mit dem Fachhochschulstudium (Abschluss und Ausbildung nach vier Jahren).

Der Studiengang „International Tourism Management“ besitzt viele Kernelemente der BWL, bereitet jedoch auch auf strategische Tätigkeiten in der Tourismusbranche vor. Neben Englisch wird Spanisch als zweite Fremdsprache unterrichtet.

Der Studiengang „Wirtschaft und Recht“ wiederum verzahnt juristisches und ökonomisches Fachwissen. Die Studierenden lernen juristisches Denken zu wirtschaftlichen Bezügen und erlangen die Fähigkeit, rechtliche Probleme in der beruflichen Praxis zu lösen.

In Norddeutschland einmalig ist der Studiengang „Wirtschaftspsychologie“. Er vereint die Felder Psychologie und Wirtschaftswissenschaften. Durch die zunehmende Bedeutung der Marktforschung sowie des Humankapitals eines Unternehmens besteht eine hohe Nachfrage nach diesen AbsolventInnen.

Studierende des Studiengangs „Management und Technik“ verknüpfen die Wirtschaft mit Elektrotechnik und Informationstechnik. Sie kennen zum einen die Sprache der Ingenieure und die mit den jeweiligen Themen verbundenen Herausforderungen, zum anderen sind sie in der Lage, auf hohem Niveau mit dem Management zu kommunizieren, indem sie die Komplexität einer technischen Fragestellung darstellbar und verständlich machen.

Der rein technische Studiengang „Elektrotechnik und Informationstechnik“ kombiniert eine breite Grundausbildung mit späterer Spezialisierung. Dadurch finden die Absolventen in praktisch allen Branchen der Industrie und des Dienstleistungssektors potentielle Tätigkeitsfelder.

Ein Studiengang mit aktueller Relevanz angesichts steigender Energiepreise und Immobilienboom ist „Umweltgerechte Gebäudesystemtechnik“. Die Studierenden erlernen, ein Gebäude ganzheitlich hinsichtlich der Energie-, Stoff- und Informationsflüsse zu analysieren und zu optimieren. Im Fokus steht die (Um-)Gestaltung von Gebäuden im Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Neben der technischen Qualifizierung werden betriebswirtschaftliche Methoden vermittelt.

Nach dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss in Tourismusmanagement oder artverwandten Fächern können Studierende den Master-Abschluss in „International Tourism Management“ in vier Semestern erlangen. Das integrierte Pflichtauslandssemester wird an einer Hochschule im weltweiten Ausland absolviert.

Das Fach „Internationales Insolvenz- und Sanierungsmanagent“ (Master-Studiengang) vermittelt sowohl juristisches als auch betriebswirtschaftliches Wissen. Er richtet sich an Studieninteressierte, die bereits in einem ersten berufsqualifizierenden Studium juristische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse erworben haben und diese in Bezug auf Unternehmensrestrukturierungen und Insolvenzmanagement spezialisieren und vertiefen wollen.

Die FHW bietet gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg einen dreisemestrigen, ebenfalls postgradualen Studiengang „Mikroelektronische Systeme“ an. Der Abschluss qualifiziert zur Realisierung elektronischer Systeme und stellt vielfältige berufliche Perspektiven an der Schnittstelle zwischen Fertigungstechnologie und Anwenderindustrie in Aussicht.

Internationalisierung des Studiums wird an der FH Westküste groß geschrieben. Die Hochschule unterstützt und fördert Studien- und Praxissemester im Ausland. Zur Zeit bestehen unter anderem enge Beziehungen zu Hochschulen in Carlow/Irland, Herning/Dänemark, Trollhättan und Karlstad/Schweden, Ventspils und Riga/Lettland, Kapfenberg/Österreich, Basel/Schweiz, Angers/Frankreich, Castellón und Barcelona/Spanien, Mexiko Stadt/Mexiko, Salta/Argentinien, Ghuangzhou/China.

Die FH Westküste steht in ständiger Verbindung mit der Wirtschaft, um ihre Studierenden nach den aktuellen Anforderungen des Marktes zu qualifizieren. Darüber hinaus betreibt die FHW einen intensiven Dialog mit den schleswig-holsteinischen Schulen, um die Übergänge zwischen Schule und Hochschule so reibungslos wie möglich zu gestalten. Die bundesweit einmalige Aktion „Studieren lohnt sich“ ist inzwischen Tradition. Oberstufen-Jahrgänge weiterführender Schulen können hier einen Tag lang Probevorlesungen und Informationen zu Fächern verschiedener Schul- und Hochschultypen hören. Ziel der Veranstaltung ist nicht nur für das Angebot der Fachhochschule Westküste zu werben, sondern einen Überblick über möglichst viele Fächer (auch Uni-Fächer wie Medizin) zu geben.

Nähere Informationen unter:

Fachhochschule Westküste
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Telefon: 8555 141/133
beratung@fh-westkueste.de