Ausbildung

Aerobic-Trainer:in

Freie Stelle finden

Aerobic-Trainer:innen sind Fachleute für die Planung, Gestaltung und Durchführung von Aerobic- und Fitnesskursen in verschiedenen Einrichtungen wie Fitnessstudios, Sportvereinen, Schwimmbädern und Hotels. Sie motivieren und leiten ihre Kursteilnehmer an und achten darauf, dass Übungen korrekt und sicher durchgeführt werden. Die Ausbildung dauert unterschiedlich lang, abhängig vom Bildungsanbieter und der Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit/Fernunterricht).

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Die Fähigkeit, mit konkreten Aufgaben und Materialien umzugehen und sportliche Anforderungen zu meistern.
  • Die Bereitschaft, mit Menschen zu kommunizieren, sie zu unterstützen und anzuleiten.
  • Die Fähigkeit, kreative und choreografische Elemente in die Kursgestaltung einzubringen.

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung erwerben die Teilnehmer beispielsweise folgende Kenntnisse:
  • Gliederung der Körpertypen
  • Anatomie und Physiologie
  • Aerobic Grundwissen
  • Choreografie-Techniken und Aufbaumethoden
  • Entspannung im Wasser
  • Musik, Zählen, Rhythmik-Schule
  • Ablauf einer Aerobic-Stunde
  • Cardio- und Ausdauertraining
  • Stil, Ausdruck und Gesamtperformance
Theoretischer Unterricht wird durch praktische Übungen ergänzt, und ggf. ein Praktikum in Fitnessstudios ist integriert oder schließt sich an die Ausbildung an.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Je nach Bildungsanbieter können Zugangsvoraussetzungen wie Mindestalter (z.B. 16 bzw. 18 Jahre) und praktische Trainingserfahrungen gefordert werden.

Wichtige Schulfächer sind Sport, Biologie und Deutsch.

Soft und Hard Skills

  • Gute körperliche Konstitution
  • Pädagogische Fähigkeiten
  • Mündliches Ausdrucksvermögen
  • Einfühlungsvermögen
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Aufmerksamkeit
  • Zeitmanagement und Organisationsfähigkeiten (bei Fernunterricht)

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Fitnessstudios: Aerobic-Trainer:innen leiten hier Kurse in verschiedenen Fitnessbereichen an, z. B. Aerobic, Step-Aerobic oder Group Fitness.
  2. Sportvereine: Trainer:innen arbeiten in Sportvereinen und bieten Mitgliedern Aerobic- und Fitnesskurse an.
  3. Hotels und Resorts: In Urlaubseinrichtungen und Wellnesshotels leiten sie Kurse, um Gästen sportliche Aktivitäten und Erholung zu bieten.

Aufgaben im Berufsalltag

Die täglichen Aufgaben bestehen aus der Planung und Durchführung von Aerobic-Kursen, der Anleitung und Motivation von Kursteilnehmern, der Auswahl geeigneter Musik und der Beurteilung von Leistungsfortschritten.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Für die Aus- bzw. Weiterbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung kann das Gehalt je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber variieren.

Powered by Froala Editor