Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse daran, sprachliche und kulturelle Kenntnisse über Afrika zu erweitern und praktische Projekte oder Forschung durchzuführen.
- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Ideen und Methoden in der Forschung und Analyse afrikanischer Themen.
- Kreativität in der Beschäftigung mit afrikanischen Literaturen, Kunst und Kultur.
- Bereitschaft, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und ein Verständnis für afrikanische Gesellschaften zu entwickeln.
- Interesse daran, afrikabezogene Projekte zu initiieren, zu organisieren und zu präsentieren.
- Disziplin und Organisationstalent für das selbständige und strukturierte Studium.
Was macht man in dem Studium genau
Das Studium gliedert sich in verschiedene Module und Themenbereiche:
- Einführung in die Sprachen und Kulturen Afrikas
- Kulturelle Praxis, Medien und Kommunikation
- Kulturgeschichte des alten Ägypten und Sudan
- Manuskriptkulturen in Afrika
- Sprachkurs: Grundlagen einer afrikanischen Sprache
- Sprachkurs: Vertiefung einer afrikanischen Sprache
- Theorien, Kritik und Synthese: Kulturanthropologie
Eventuell sind auch Praktika oder Projekteinsätze im Ausland vorgesehen.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für das Studium der Afrikanistik sind die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife. Abhängig von der gewählten Hochschule können weitere Zugangsvoraussetzungen wie hochschulinterne Auswahlverfahren oder Nachweise von Kenntnissen in Englisch und einer zweiten Fremdsprache erforderlich sein.
Der NC für das Studium der Afrikanistik ist von Hochschule zu Hochschule verschieden und kann zwischen unterschiedlichen Studiengängen variieren. Bei vielen Hochschulen gibt es keinen festen NC für Afrikanistik, aber möglicherweise interne Auswahlverfahren.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist zwar nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzutreten, kann jedoch für Führungspositionen oder eine akademische Laufbahn empfehlenswert sein.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Afrikanistik ist zukunftsorientiert, da es zunehmend interdisziplinär und international ausgerichtet ist. Es bereitet Absolventen auf eine globalisierte Arbeitswelt vor und ermöglicht ihnen, in verschiedenen Kultur- und Wissensbereichen tätig zu werden.
Nach Abschluss des Bachelorstudiums können Absolventen beispielsweise in den Bereichen Kunst- und Kulturmanagement, Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Erwachsenenbildung arbeiten.