Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an Naturwissenschaften und praktischen Tätigkeiten in der Landwirtschaft.
- Neugier und Forschungsinteresse im Bereich von biologischen Zusammenhängen und Umweltthemen.
- Kreativität bei der Entwicklung von innovativen Lösungen zur Verbesserung von Agrarsystemen.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit Kollegen und verschiedenen Stakeholdern in landwirtschaftlichen Projekten.
- Initiative ergreifen und Problemlösungen im Bereich Agrarbiologie entwickeln.
- Interesse an systematischem und strukturiertem Arbeiten in der Forschung und in der Agrarwirtschaft.
Was macht man in dem Studium genau
Eine Übersicht über typische Aufgabenbereiche und Inhalte im Studium der Agrarbiologie je Semester kann variieren. Allgemein gehören dazu:
- Semester 1-2: Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
- Semester 3-4: Vertiefung in Bodenwissenschaften, Ökologie, Biochemie, Nutzpflanzen- und Nutztierwissenschaften
- Semester 5-6: Wahlmodule in Spezialgebieten wie Agrarbiotechnologie, Umweltschutz, Genetik oder Klimawandel
- Semester 6-8: Bachelorarbeit und ggf. Praktika in Landwirtschaftsbetrieben oder Agrarbehörden
Zugangsvoraussetzungen
Um Agrarbiologie (grundständig) zu studieren, benötigen Sie die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule könnte es ein hochschulinternes Auswahlverfahren geben oder Kenntnisse in Englisch nachgewiesen werden müssen.
Der NC für Agrarbiologie variiert je nach Hochschule. Es kann einen hochschulinternen NC geben oder keinen NC, sodass die Zulassung nicht allein von der Abiturnote abhängt.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Allerdings ist ein Masterabschluss für Führungspositionen und Forschungstätigkeiten vorteilhaft.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Agrarbiologie ist zukunftsorientiert, da die Landwirtschaft und die Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion im Angesicht des Klimawandels und einer wachsenden Weltbevölkerung immer wichtiger werden.
Mit einem Abschluss in Agrarbiologie können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie zum Beispiel Agrarwirtschaft, Laboranalyse oder Verfahrens- und Produktentwicklung.