Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an Naturwissenschaften und Landwirtschaft
- Forschergeist und Interesse an der Analyse von Sachverhalten
- Zusammenarbeit mit anderen, Kommunikation und Beratung
- Betriebsführung, Wirtschaftlichkeit und Management
- Organisationsfähigkeit, Regel- und Verfahrensorientierung
Was macht man in dem Studium genau
Das Studium gliedert sich in 6 bis 8 Semester Regelstudienzeit. Typische Aufgabenbereiche und Inhalte können sein:
- Agrarchemie
- Agrarmarketing
- Agrarpolitik und Agrarrecht
- Pflanzen- und Tierproduktion
- Umweltschutz und nachhaltige Landwirtschaft
- Betriebswirtschaft und Management
Abhängig von der Hochschule und dem Studiengang können Praxisphasen vorgesehen sein, etwa in Form von Praktika oder Praxissemestern. Die Dauer variiert.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Studium an Fachhochschulen und Berufsakademien ist mindestens die Fachhochschulreife oder ein gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein.
Der NC für diesen Studiengang variiert zwischen den Hochschulen und liegt meist zwischen 2,5 und 3,3.
Master-Studium
Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen. Bachelor-Absolventen können bereits beruflich tätig werden, für Führungspositionen wird jedoch oft ein Master-Abschluss erwartet.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, weil es die wachsenden Anforderungen an Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft, Ressourcenschonung, Klimawandel und Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Mit einem Abschluss im Studium von Agrarmanagement stehen Absolventen vielfältige Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft offen, z.B. in der Agrarwirtschaft, Tierhaltung, -zucht, -pflege oder Vertrieb und Verkauf.