Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Studierende haben Interesse an literaturhistorischen und literaturtheoretischen Methoden sowie am Erlernen anderer Sprachen.
- Studierende beschäftigen sich gerne mit der Analyse und Interpretation von Texten.
- Studierende möchten Literatur vermitteln und als Brücke zwischen Kulturen einsetzen.
- Studierende haben eine Affinität zur Literatur, Kultur und Medien und wollen ihre Kreativität in ihre Arbeit einbringen.
Was macht man in dem Studium genau
Das Studium ist in der Regel in 6-8 Semestern angelegt und gliedert sich in verschiedene Module. Zu den typischen Pflichtmodulen zählen unter anderem:
- Einführung in die Komparatistik (Vergleichende Literaturwissenschaft)
- Europäische Literaturgeschichte
- Literaturtheorie/Methoden der Textanalyse
- Literatur und Kultur/Medien
- Medienwechsel, Kultur - und Wissenstransfer
- Literarische Bildung und kulturelle Praxis
Wahlpflichtmodule und Praktika können je nach Hochschule variieren und ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Ggf. hochschulinternes Auswahlverfahren
- Ggf. Nachweis von Kenntnissen in Englisch oder einer zweiten modernen Fremdsprache bzw. Latein
Der NC kann je nach Hochschule unterschiedlich sein, im Durchschnitt liegt er jedoch in Deutschland im mittleren bis oberen Bereich.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch die Berufs- und Karrierechancen ausbauen.
Zukunftsorientierung
Nach einem Bachelor in Allgemeiner und vergleichender Literaturwissenschaft können Absolventen beispielsweise im Journalismus, in der Redaktion, im Lektorat oder in der Erwachsenenbildung arbeiten. Das Studium vermittelt Analyse- und Interpretationsfähigkeiten sowie interkulturelles Wissen, was in einer globalisierten Welt von großem Wert ist.