Ausbildung

Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in linguistischen Bereichen wie Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, wobei die durchschnittliche tatsächliche Studiendauer bei 7,5 Semestern liegt.
Das Studium wird vornehmlich an staatlichen Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an der Erforschung von Sprachen und sprachlichen Phänomenen
  • Analytisches Denken und wissenschaftliches Arbeiten
  • Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz
  • Möglichkeiten, Sprachkenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern einzusetzen

Was macht man in dem Studium genau

  1. Semester: Empirische Linguistik, Laut und Schrift
  2. Semester: Linguistik und Computerlinguistik, Morphologie
  3. Semester: Psycho- und Neurolinguistik, Sprachformen und Sprachfunktionen
  4. Semester: Soziolinguistik, Sprachstruktur
  5. Semester: Vergleichende Sprachwissenschaft, Wahlmodule/Praktika
  6. Semester: Bachelorarbeit, ggf. weitere Wahlmodule/Praktika

Zugangsvoraussetzungen

Um ein Studium in Allgemeiner und vergleichender Sprachwissenschaft aufzunehmen, benötigt man die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Kenntnisse in Englisch und/oder in einer zweiten modernen Fremdsprache können ebenfalls gefordert sein. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren stattfinden.
Der NC variiert je nach Hochschule und Studiengang. Detaillierte Informationen zu Zulassungsbeschränkungen sind auf den Websites der jeweiligen Hochschulen zu finden.

Master-Studium

Eine vorgeschriebene Praxisphase ist vom Studiengang abhängig, kann jedoch in Form von Praktika in Verlagen oder anderen relevanten Einrichtungen erfolgen. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann jedoch für Führungspositionen oder eine akademische Laufbahn von Vorteil sein.

Zukunftsorientierung

Das Studium ist zukunftsorientiert, denn sprachliche und kommunikative Kompetenzen werden in einer globalisierten Welt immer wichtiger, und Linguisten können in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern tätig werden.
Nach einem Bachelorstudium in Allgemeiner und vergleichender Sprachwissenschaft können Absolventen in Tätigkeitsfeldern wie Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Erwachsenenbildung arbeiten