Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an archäologischen Ausgrabungen und der Erforschung alter Kulturen
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten, Analyse historischer Quellen und der Archäologie
- Kreativität und gestalterisches Geschick, z.B. für die Planung von Ausstellungen
- Kommunikationsfähigkeiten für den Austausch mit Kollegen und die Vermittlung von Wissen in der Erwachsenenbildung oder Museumsarbeit
- Organisatorische Fähigkeiten für die Planung und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen im kulturellen Bereich
- Genauigkeit und Systematik beim Umgang mit historischen Daten und Quellen
Was macht man in dem Studium genau
Mögliche Pflichtmodule sind unter anderem Antike Architektur, Griechische Literatur, Klassische Archäologie und Lateinische Literatur der Antike.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis von Kenntnissen in modernen Fremdsprachen und das Latinum bzw. dem Latinum äquivalente Leistungen
Der NC für dieses Studium liegt im Durchschnitt in Deutschland bei ca. 2,5 bis 3,0, kann aber je nach Hochschule variieren.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber für Führungspositionen und vertiefte Kenntnisse sinnvoll sein.
Zukunftsorientierung
Mit einem Bachelor-Abschluss in Altertumswissenschaften können Absolventen in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, wie z.B. Ausstellungsmanagement oder Museumsarbeit. Das Studium ist zukunftsorientiert, da es stetig neue Erkenntnisse und Entdeckungen in der Archäologie und Geschichte gibt, welche für kulturelle Bildungsinstitutionen und die Gesellschaft relevant sind.