Kernaufgabengebiete und Themen
Während der Ausbildung lernen Auszubildende unter anderem:
- Prüfen und Messen von Anlagen und Anlagenteilen
- Fügen von Metallen und Kunststoffen
- Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen
- Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
- Kundenservice und -beratung
Vorkenntnisse
Um die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren, sind folgende Vorkenntnisse hilfreich:
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Freude an körperlicher Arbeit
- Interesse an Mathematik und Physik
- Teamfähigkeit
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und sorgfältiges Arbeiten.
Hard Skills umfassen beispielsweise die Kenntnisse in Metallbearbeitung, Elektrotechnik und Regelungstechnik.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Anlagenmechaniker:innen können in folgenden Berufsfeldern arbeiten:
- Sanitärtechnik: Installation und Wartung von sanitären Anlagen in Gebäuden.
- Heizungstechnik: Planung, Installation und Wartung von Heizungsanlagen.
- Lüftungs- und Klimatechnik: Installation, Wartung und Reparatur von Lüftungs- und Klimaanlagen.
Zu den täglichen Aufgaben gehören die Montage und Instandhaltung von Anlagen, die Arbeit mit technischen Zeichnungen und Plänen sowie die Beratung und Betreuung von Kunden.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung beträgt das Gehalt im:
-
- Lehrjahr: ca. 850 - 1.000 Euro
-
- Lehrjahr: ca. 900 - 1.100 Euro
-
- Lehrjahr: ca. 950 - 1.200 Euro
-
- Lehrjahr: ca. 1.000 - 1.300 Euro
Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 2.200 - 2.600 Euro.
Powered by Froala Editor