Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an einer praktischen Umsetzung von Studieninhalten, wie zum Beispiel der Arbeit mit Arbeitsmarktprozessen und der Integration von Erwerbstätigen.
- Neugierde und Interesse an der Analyse von Arbeitsmarktstrukturen und sozialrechtlichen Fragen.
- Freude an der Beratung von Menschen und der Beschäftigung mit gesellschaftlichen Themen im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt und der Sozialpolitik.
Was macht man in dem Studium genau
Das Studium dauert 3 Jahre und besteht aus Präsenztrimestern an der Hochschule und vier Praktikumstrimestern:
- Einführung in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Arbeitsmarktprozesse, Sozialwissenschaften
- Projekt- und Changemanagement, Sozialrecht, Europäisches und internationales Arbeitsrecht
- Arbeitsmarktpolitik, Berufs- und Arbeitswissenschaft, Leistungsrecht
- Public Management, Professionelle Beratung, Leistungen der aktiven Arbeitsförderung
Zwischen den Präsenztrimestern sind Praktikumstrimester zu absolvieren, in denen prüfungsrelevante Leistungen zu erbringen sind.
Zugangsvoraussetzungen
Um das Studium aufzunehmen, benötigt man mindestens die Fachhochschulreife oder ein gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Weiterhin wird ein Notendurchschnitt von 2,9 für Allgemeine Hochschulreife und 2,4 für Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife vorausgesetzt. Bereitschaft zur bundesweiten Mobilität wird gefordert.
Der genaue NC kann regional variieren, aber im Durchschnitt liegt er in Deutschland bei 2,9 für Allgemeine Hochschulreife und 2,4 für Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann aber die Berufs- und Karrierechancen ausbauen.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da es auf aktuelle Arbeitsmarktprozesse und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen eingeht und die Absolventen für eine erfolgreiche Arbeit in diesem Bereich qualifiziert.
Mit einem Bachelorabschluss im Studienfach Arbeitsmarktmanagement kann man beispielsweise in den Bereichen Bildungs-, Berufsberatung, Fallmanagement bzw. Arbeitsmarktintegration arbeiten.