Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an der Erforschung und Analyse archäologischer Funde.
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten, Erforschen von Zusammenhängen und Entwickeln von Theorien.
- Begeisterung für Kunst, Kulturgeschichte und die Gestaltung von Ausstellungen.
- Freude am Umgang mit Menschen, z.B. in der Erwachsenenbildung oder der Vermittlung von Wissen.
- Interesse an der Organisation und Planung von Projekten und Veranstaltungen im archäologischen Kontext.
Was macht man in dem Studium genau
Studierende besuchen während des Studiums Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen. Beispiele für Pflichtmodule:
- Archäologie der Römischen Provinzen
- Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
- Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie
- Quellen und Methoden der Archäologie
- Ur- und frühgeschichtliche Archäologie
Auch Wahlpflichtmodule können belegt werden, je nach persönlichen Interessen.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren stattfinden. Gegebenenfalls sind Englisch- und Lateinkenntnisse sowie Kenntnisse in einer zweiten modernen Fremdsprache nachzuweisen.
Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule. Eine genaue Information zum jeweiligen NC sollte bei den ausgewählten Hochschulen erfragt werden.
Masterstudium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Allerdings werden für Führungspositionen i.d.R. weiterführende Masterabschlüsse erwartet.
Zukunftsorientierung
Nach einem Bachelor-Abschluss in Archäologie können Absolventen z.B. in den Tätigkeitsfeldern archäologische Ausgrabungen, Ausstellungsmanagement, -planung oder Erwachsenenbildung arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da die wissenschaftliche Erforschung der Vergangenheit sowie das Vermitteln von kulturellem und historischem Wissen weiterhin von Bedeutung sind.