Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an technischen und handwerklichen Tätigkeiten, umsetzen von gestalterischen Ideen und Entwürfen in der realen Welt
- Neugier und Forschungseifer für Entwicklungen in der Architektur, Urbane Planung und Nachhaltigkeit
- Kreatives Denken für Entwürfe und Gestaltung von Gebäuden, Innenräumen und öffentlichen Räumen
- Zusammenarbeit und Kommunikation mit Kollegen, Klienten und Projektbeteiligten
- Organisation und Management von Projekten, Kosten- und Ressourcenkontrolle
- Präzision und Genauigkeit bei der Arbeit an Konstruktionszeichnungen und -berechnungen
Was macht man in dem Studium genau
- Einführung in Grundlagen der Architekturgeschichte, Darstellende Geometrie, Grundlagen der Konstruktion und Baustoffkunde
- Vertiefung in Entwerfen und Baukonstruktion, Bauphysik und Energie, Tragwerkslehre und Grundlagen der Stadtplanung
- Projektarbeit und praxisintegrierende Module, Studienschwerpunkte oder Spezialisierungen, z.B. in Städtebau oder Lichttechnik
- Anwendung von CAD-Programmen und digitalen Modellierungstools, Kenntnisse in Bauökonomie, Baurecht und Fotografie
- Wahlpflichtmodule oder Vertiefung in den gewählten Schwerpunkten, ggf. Praxissemester oder Auslandssemester
- Bachelorarbeit zum Abschluss des Studiums und Präsentation der Arbeit
Zugangsvoraussetzungen
- An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
- An Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis über ein Vorpraktikum
Der NC für Architektur liegt im Durchschnitt in Deutschland zwischen 2,0 und 3,0, je nach Hochschule und Zulassungsverfahren.
Master-Studium
In Deutschland ist ein Masterabschluss in Architektur üblicherweise erforderlich, um als Architekt:in zu arbeiten.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Architektur ist zukunftsorientiert, da nachhaltige, innovative und effiziente Gebäudekonzepte einen immer wichtigeren Anteil am Markt bekommen und neue Technologien und Materialien die Branche verändern.
Mit einem grundständigen Studium der Architektur können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, z.B. Bauplanung, -leitung, Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung oder Energieberatung und -management.