Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an konkreten, praktischen Tätigkeiten wie Archivieren und Katalogisieren von Material.
- Freude an der Recherche und Erschließung von Informationen.
- Interesse am Austausch mit anderen, beispielsweise Benutzern des Archivs.
- Neigung zu organisatorischen Tätigkeiten, wie Planung und Verwaltung von Archiven.
Was macht man in dem Studium genau
Beispielhafte Aufgabenbereiche pro Semester könnten sein:
- Semester: Geschichtswissenschaftliche Grundlagen, Einführung in die Archivwissenschaft
- Semester: Bestandserhaltung, Archivmanagement, Fachenglisch
- Semester: Webtechnologie und Informationssysteme, Handschriften, Erschließung von Archivgut
- Semester: Records Management und E-Government, Verwaltungsgeschichte und Archivrecht, Bestandserhaltung
- Semester: Wahlpflichtmodule (z.B. Ältere Paläographie, Informationsvisualisierung), Praktikum oder Praxisphase
- Semester: Bachelorarbeit
Zugangsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis
- ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- bei dualen Studiengängen: Ausbildungs-, Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem geeigneten Unternehmen (sog. Praxispartner)
Der NC für Archivwissenschaft variiert je nach Hochschule. Es gibt jedoch auch Studiengänge ohne NC. Informationen dazu finden sich auf den jeweiligen Universitäts- oder Fachhochschul-Webseiten.
Master-Studium
Der Bachelorabschluss ermöglicht den Einstieg in die Arbeitswelt, aber für Führungspositionen wird oft ein Masterabschluss erwartet.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Archivwissenschaft ist zukunftsorientiert, da die Bedeutung von Informationsmanagement, digitaler Archivierung und der Bewältigung großer Datenmengen weiterhin zunehmen wird.
Mit dem Bachelorabschluss in Archivwissenschaft können Absolventen im Tätigkeitsfeld Informationsbeschaffung, Informationserschließung und Informationsaufbereitung im öffentlichen Dienst und in der freien Wirtschaft tätig werden.