Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
Interessen, die für die Asphaltbauer-Ausbildung vorteilhaft sind, beinhalten:
- handwerkliches Arbeiten
- physikalische Zusammenhänge erforschen
- präzises Arbeiten nach Vorgaben
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Asphaltbauer-Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet neben der Vermittlung von handwerklichen Fähigkeiten auch den Erwerb von Kenntnissen in Mathematik, Physik, Chemie, Fachzeichnen und im Umgang mit verschiedenen Baustoffen. Die Ausbildung findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Vorkenntnisse
Es gibt keine rechtlich festgelegten Zugangsvoraussetzungen für die Asphaltbauer-Ausbildung. Die meisten Betriebe stellen jedoch Azubis mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Wichtige Schulfächer sind Werken/Technik, Mathematik und Physik.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills in diesem Beruf sind handwerkliches Geschick, Auge-Hand-Koordination, Sorgfalt und Umsicht, während wichtige Hard Skills in der Anwendung von Werkzeugen, Baugeräten und Maschinen sowie der Kenntnis von Baustoffen und Verarbeitungstechniken liegen.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach der Ausbildung können Asphaltbauer:innen in den folgenden Bereichen arbeiten:
- Straßenbau: Herstellung und Instandhaltung von Straßendecken aus Asphalt.
- Brückenbau: Abdichtung von Brückenbauwerken und Fugen.
- Industriebau: Anwendung von Gussasphalt in Industriegebäuden für Wärme- und Schalldämmung.
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag sind Asphaltbauer:innen für das Herstellen von Asphaltmischungen, das Einbauen von Gussasphalt, das Abdichten von Brückenbauwerken und für die Durchführung von Wärme- und Schalldämmmaßnahmen zuständig.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Die Gehaltsspanne während der Ausbildung liegt für Azubis im Baugewerbe:
-
- Lehrjahr: € 880 - € 935 (je nach Region)
-
- Lehrjahr: € 1.095 - € 1.230 (je nach Region)
-
- Lehrjahr: € 1.305 - € 1.495 (je nach Region)
Das durchschnittliche Gehalt nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert ebenfalls je nach Region und individuellen Faktoren wie Betriebszugehörigkeit und Berufserfahrung.