Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an Naturwissenschaften und Technik, z.B. beim Erfassen und Analysieren von Geodaten
- Forschen und Analysieren von Daten, z.B. Umweltveränderungen erkennen
- Gestalten von Geodaten für multimediale Anwendungen oder Internetauftritte
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Während des theoretischen und praktischen Unterrichts lernt man beispielsweise Geodaten zu erfassen, verwalten, aufbereiten, analysieren, gestalten und präsentieren, topografische Informationen zu erstellen und zu interpretieren und verschiedene Zeichentechniken mit technischen Medien auszuführen. Außerdem werden allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde unterrichtet.
Vorkenntnisse
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Gute mathematische Grundkenntnisse
- Kenntnisse in Erdkunde/Geografie
- Kenntnisse in Informatik
Soft und Hard Skills
Hard Skills:
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Sorgfalt
- Beobachtungsgenauigkeit
Soft Skills:
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamarbeit
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Geografische Verlage: Gestaltung von Karten und Grafiken für Print- und Online-Medien
- Vermessungs- und Ingenieurbüros: Erfassen und Analysieren von Geodaten, Zusammenarbeit mit Vermessungstechnikern
- Softwareentwickler und Datenverarbeitungsdienste für Geodaten und Geoinformationssysteme: Bearbeitung von Geodaten für spezielle Softwareanwendungen
Aufgaben im Berufsalltag
- Geodaten in Informationssysteme einspeisen, analysieren und aufbereiten
- Kartengrafiken erstellen
- Geodaten für multimediale Anwendungen gestalten
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Für die schulische Ausbildung erhält man keine Vergütung. An manchen Schulen fallen für die Ausbildung Kosten an (z.B. Schulgeld, Aufnahme- und Prüfungsgebühren). Das durchschnittliche Einkommen nach der Ausbildung kann je nach Beruf und Region variieren.
Powered by Froala Editor